Gene & Co.

Migräne: Ursachen im Überblick

Migräne: Ursachen

Bei Migräne handelt es sich um eine komplexe neurologische Erkrankung. Durch neue bildgebende und genetische Untersuchungsmethoden ist es in den letzten Jahren gelungen, das Wissen rund um die Entstehung der Migräne enorm zu vergrössern. Erfahren Sie hier mehr über die Rolle der Gene und die Besonderheiten, die das Nervensystem von Betroffenen aufweist.

Wie entsteht Migräne?

Zahlreiche genetische Faktoren können die Entwicklung einer Migräne begünstigen. Sie führen offenbar dazu, dass bei Migräne-Patienten lebenslang eine Besonderheit des Nervensystems besteht, die das Risiko für Migräne-Attacken erhöht.

Die Betroffenen sind demnach anfälliger für Migräne-Attacken und das Nervensystem ist auch zwischen den Attacken leichter erregbar. Das heisst konkret: Migräne-Patienten nehmen Reize intensiver wahr, können sie schlechter filtern und gewöhnen sich nicht an wiederholte Reize. Auch die Wahrnehmung, Weiterleitung und Verarbeitung von Schmerzen scheint gestört zu sein.

Inzwischen sind ungefähr 50 Genvarianten bekannt, die die Anfälligkeit für eine Migräne erhöhen. Dabei hat nicht eine einzelne Genvariante eine Migräne-Erkrankung zur Folge, sondern erst das Zusammentreffen mehrere genetischer Abweichungen. Nur bei einer seltenen Unterform der Migräne (familiäre hemiplegische Migräne), bei der es zu einer Migräne mit Aura und Lähmungen kommt, konnten bisher einzelne Gendefekte als Ursache festgestellt werden.

Ob schlussendlich tatsächlich eine Migräne-Attacke ausgelöst wird, kann durch vielfältige innere und äussere Faktoren wie zum Beispiel Hormone, Alter, Ernährung, Verhalten (z. B. Alkoholkonsum, das Auslassen von Mahlzeiten), Wetterwechsel, Schlafmangel und Stress beeinflusst werden.

Was passiert im Gehirn?

Bereits Stunden bevor die Migräne-Kopfschmerzen auftreten, kommt es zu einer Aktivierung von Hirnregionen, die eine Funktionsstörung zur Folge hat.

In der Frühphase spielt der sogenannte Hypothalamus eine wesentliche, wenn nicht sogar die ursächliche Rolle bei der Entstehung einer Migräne-Attacke. Dieser Bereich des Zwischenhirns fungiert als Taktgeber für zahlreiche Prozesse (z. B. Schlaf-Rhythmus, Ess-Rhythmus, Körpertemperatur) und ist auch an der Schmerzverarbeitung beteiligt.

Im weiteren Verlauf wird der Hirnstamm aktiviert und der Trigeminus-Nerv (5. Hirnnerv) stimuliert. Letzterer leitet Schmerzimpulse an Kopf und Gesicht weiter. Ausserdem kommt es zu einer Entzündung der Blutgefässe in der Hirnhaut.

Bei der Auslösung einer Migräne-Attacke sind folgende Bereiche beteiligt:

  • Hypothalamus
  • Hirnstamm
  • Trigeminusnerv
Gut zu wissen:

Die Migräne-Kopfschmerzen gehen offenbar vor allem von den Hirnhäuten und den Blutgefässen aus – diese sind, im Gegensatz zum Gehirn, von einem Nervengeflecht durchzogen und daher schmerzempfindlich.

Die Rolle von Botenstoffen

Während eines Migräne-Anfalls werden vermehrt Botenstoffe (sogenannte Neurotransmitter) freigesetzt. Zu nennen sind hier vor allem Serotonin und das Neuropeptid Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP).

  • Erhöhte Serotonin-Spiegel stimulieren das Brechzentrum im Gehirn und lösen so Übelkeit und Erbrechen aus.
  • Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) fördert die Entzündungsreaktion bei Migräne und wirkt gefässerweiternd. Medikamente mit CGRP-Antikörpern können heute bei der Migräne-Prophylaxe zum Einsatz kommen.

Die Entstehung der Migräne-Aura

Die Entstehung der Migräne-Aura geht auf eine sogenannte Streudepolarisation (engl.: Spreading Depression) der Nervenzellen im Gehirn zurück. Dieses Phänomen, das auch als elektrochemische Entladungswelle bezeichnet werden kann, wird nicht nur bei der Migräne-Aura, sondern auch bei Schlaganfällen beobachtet.

Bei einer Migräne-Aura hat die Streudepolarisation vorübergehende Störungen der Informationsverarbeitung und des Energiestoffwechsel im Gehirn zur Folge. Diese Prozesse lösen die typischen Aura-Symptome (z. B. Flimmern von der Augen, Sehen von Blitzen oder Zickzack-Mustern) aus.

Tipps gegen Migräne

Ruhe & Schlaf
1 / 5

Ruhe & Schlaf

Bei einem akuten Migräne-Anfall heisst die Devise: Rückzug und Ruhe. Lärm und Licht werden meist als sehr belastend empfunden und oft sind die Betroffenen auch einfach müde. Daher wird empfohlen, sich in einen abgedunkelten, ruhigen Raum zurückzuziehen und am besten zu schlafen. Mitunter hilft es auch, die Stirn zu kühlen (z. B. mit einem feuchten Tuch). Aber Vorsicht: Bei manchen Migräne-Patienten wirkt Kälte auch als Triggerfaktor.

Schmerzmittel gegen akute Migräne-Kopfschmerzen
2 / 5

Schmerzmittel gegen akute Migräne-Kopfschmerzen

In der Regel ist es mit Ruhe und Schlaf nicht getan. Oft benötigen Migräne-Geplagte Medikamente, um die Kopfschmerzen in den Griff zu bekommen. Bei leichteren und mittelstarken Migräne-Attacken werden rezeptfreie Schmerzmittel aus der Apotheke empfohlen – diese helfen sogar auch bei einem Teil der Betroffenen mit schweren Migräne-Attacken.

Geeignet sind bewährte Anti-Schmerz-Wirkstoffe wie z. B. Acetylsalicylsäure und nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen. Ausserdem können auch Kombinationspräparate infrage kommen, die neben einem Schmerzmittel zusätzlich auch Koffein enthalten.

Gut zu wissen:

Für Acetylsalicylsäure und Ibuprofen ist die Wirkung bei akuten Migräne-Attacken am besten belegt.*

* Diener H.-C., Förderreuther S, Kropp P. et al., Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne, S1-Leitlinie, 2022, DGN und DMKG, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: https://dgn.org/leitlinie/therapie-der-migraneattacke-und-prophylaxe-der-migrane-2022 (abgerufen am 13.07.2023)

Biofeedback & Nervenstimulation
3 / 5

Biofeedback & Nervenstimulation

Einige ausgewählte nicht-medikamentöse Methoden können ebenfalls bei Migräne sinnvoll sein.

Die Biofeedbacktherapie ist eine Methode aus der Verhaltenstherapie, bei der man lernt, körperliche Prozesse, die normalerweise unbemerkt ablaufen, bewusst zu steuern. Migräne-Patienten können zum Beispiel im Rahmen eines sogenannten Vasokonstriktionstrainings lernen, die Durchblutung der Kopfarterien bewusst zu steuern und so Migräne-Attacken zu mildern bzw. vorzubeugen.

Auch die Stimulation des Trigeminusnervs mithilfe einer speziellen Elektrode, die auf die Stirn geklebt wird, kann offenbar zur Behandlung von akuten Migräne-Attacken und zur Vorbeugung neuer Beschwerden sinnvoll sein.

Diener H.-C., Förderreuther S, Kropp P. et al., Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne, S1-Leitlinie, 2022, DGN und DMKG, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: https://dgn.org/leitlinie/therapie-der-migraneattacke-und-prophylaxe-der-migrane-2022 (abgerufen am 13.07.2023)

Migräne-Tagebuch
4 / 5

Migräne-Tagebuch

Wer oft unter Migräne leidet, sollte Tagebuch führen: In welchen Situationen treten die Symptome auf? Wie lange dauern sie an und was hilft gegen die Schmerzen? Genaue Informationen über den Ablauf der Migräne sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen Behandlung. Das erfordert sicherlich ein wenig Geduld und Mühe, aber der Aufwand lohnt sich. Die moderne Version des Tagebuchs sind spezielle Apps, mit denen Migräne-Patienten den Verlauf einer Attacke genau dokumentieren können.

Vorbeugung neuer Beschwerden
5 / 5

Vorbeugung neuer Beschwerden

Bei Migräne spielt immer auch die Vorbeugung neuer Kopfschmerz-Attacken eine zentrale Rolle. Ein fester Tagesablauf, regelmässige Bewegung und die Meidung individueller Triggerfaktoren können helfen, neue Migräne-Anfälle zu vermeiden. Erfahren Sie hier, was Sie selbst in puncto Vorbeugung tun können. Mehr erfahren

Das könnte Sie auch interessieren:

Hilfe aus der Apotheke

Hilfe aus der Apotheke

In der Apotheke stehen neben klassischen Schmerzmitteln auch ausgewählte Triptane rezeptfrei zur Verfügung.

Mehr erfahren
Steckbrief Migräne

Steckbrief Migräne

Wissenswerte Daten und Fakten rund um die Volkskrankheit Migräne.

Mehr erfahren
Stress und Migräne

Stress und Migräne

Wer unter Migräne leidet weiss, dass Stress einer der häufigsten Trigger-Faktoren ist.

Mehr erfahren
Migräne-Arten

Migräne-Arten

Die zwei Hauptformen sind Migräne ohne Aura und Migräne mit Aura.

Mehr erfahren