Was Eltern wissen sollten
Sinusitis bei Kindern behandeln

Eine Entzündung der Nebenhöhlen entwickelt sich bei Kindern häufig auf dem Boden einer Erkältung. Und die ist bei Kindern keine Seltenheit – ganz im Gegenteil: Kinder sind im Durchschnitt 6-10 Mal pro Jahr erkältet, laut Experten entwickelt sich in 0,5-5 Prozent aller Fälle eine Sinusitis. Fest steht: Eine gezielte, kindgerechte Behandlung ist unerlässlich.
Sinusitis bei Kindern häufig durch Viren verursacht
Oftmals entwickelt sich eine akute Sinusitis bei Kindern infolge eines viralen Infekts der oberen Atemwege.
Zu den Viren, die besonders häufig eine Sinusitis auslösen zählen:
- Parainfluenzaviren
- Influenzaviren
- Adenoviren
- Rhinoviren
Bakterien, die sich auf dem Boden eines viralen Infekts häufig ansiedeln und eine sogenannte bakterielle Superinfektion begünstigen können, sind z. B.:
- Streptococcus pneumoniae
- Haemophilus influencae
- Moraxella catarrhalis
Behandlung von Sinusitis bei Kindern
Zur Therapie von Sinusitis bei Kindern stehen nicht-operative (konservative) Massnahmen im Vordergrund. Zu den gängigen Therapieoptionen zählt der Einsatz von Sinusitis-Präparaten z. B. auf Basis von Enziankraut und/ oder Schlüsselblume in Kombination mit abschwellenden Nasensprays:
Sinusitis-Präparate verflüssigen den Sekretstau, abschwellende Nasensprays erleichtern den Abfluss des Sekrets und ermöglichen so die Belüftung der Nasennebenhöhlen. Das lästige Druckgefühl im Bereich von Gesicht und Kopf, das bei Sinusitis typisch ist, wird reduziert.
In manchen Fällen kann auch die Gabe eines Schmerzmittels (z. B. Paracetamol) sinnvoll sein. Sollte eine allergische Reaktion zugrunde liegen, kann die Behandlung mit einem Antihistaminikum erforderlich sein. Bei bakteriellen Infektionen kann der Arzt die Gabe von Antibiotika erwägen.
Für Kinder ab 2 Jahren Otrivin Schnupfen 0,05%

Für Kinder ab 2 Jahren Otrivin Schnupfen 0,05%
Otrivin Schnupfen 0,05% wurde eigens für Kinder im Alter von 2-11 Jahren entwickelt.* Es befreit schnell die verstopfte Nase – und erleichtert so den Abfluss des Sekrets.
- Mit Xylometazolin in kindgerechter Dosierung
- Wirkt innerhalb weniger Minuten & bis zu 12 Stunden lang
- Erleichtert den Sekretabfluss
- Kann einer Austrocknung der Nasenschleimhaut vorbeugen
* Nur unter Aufsicht von Erwachsenen geeignet; für Kinder zwischen 1-2 Jahren gemäss ärztlicher Verordnung
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel.
Lesen Sie die Packungsbeilage.
GSK Consumer Healthcare Schweiz AG
Otrivin Natural Nasenspülung: Die natürliche Nasenpflege
Mit seiner speziellen Sprühtechnologie eignet sich Otrivin Natural hervorragend zur aktiven und dynamischen Tiefenspülung. Otrivin Natural befreit die Nase effizient von Schleim, Viren, Bakterien und Verkrustungen.
Das enthaltene unverdünnte, isotonische Meerwasser ist reich an Mineralsalzen und Spurenelementen und sorgt so zusätzlich für Befeuchtung und Pflege.

Mit seiner speziellen Sprühtechnologie eignet sich Otrivin Natural hervorragend zur aktiven und dynamischen Tiefenspülung. Otrivin Natural befreit die Nase effizient von Schleim, Viren, Bakterien und Verkrustungen.
Das enthaltene unverdünnte, isotonische Meerwasser ist reich an Mineralsalzen und Spurenelementen und sorgt so zusätzlich für Befeuchtung und Pflege.
Tipp: Die zwei unterschiedlichen Sprühaufsätze ermöglichen eine individuelle Sprühstärke ganz nach Bedarf.
Nach ärztlicher Verordnung kann Otrivin Natural auch zur Begleitbehandlung eingesetzt werden. Lassen Sie sich dazu von Ihrem behandelnden Arzt beraten.
Die Otrivin Natural Nasenspülung ist für Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren (grüner Sprühkopf) bzw. für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren (roter Sprühkopf) geeignet und rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.
GSK Consumer Healthcare Schweiz AG
Sinusitis bei Kindern – wann ist eine Operation sinnvoll?
Eine Sinusitis-OP bei Kindern kommt in der Regel erst dann in Frage, wenn die medikamentöse Therapie keinen ausreichenden Erfolg gezeigt hat oder wenn Komplikationen drohen. Auch wenn anatomische Besonderheiten als Ursache für eine chronische Sinusitis identifiziert wurden, kann ein operativer Eingriff sinnvoll sein.
Kinder unter 10 Jahren werden meist nur in Ausnahmefällen operiert. Der Grund: Die Entwicklung der Nasennebenhöhlen und des Mittelgesichts ist in diesem Alter noch nicht abgeschlossen.
Lassen Sie sich vor einem möglichen operativen Eingriff immer umfassend von Ihrem Arzt beraten.