Schmerzskizze, Tender-Points & Co.

Fibromyalgie: Diagnose

Fibromyalgie: Diagnose

„Mit tut alles weh und keiner weiss, warum.“ Dieser Satz beschreibt die Situation vieler Menschen, die unter Fibromyalgie leiden, ohne es zu wissen. Auch wenn immer mehr Ärzte das Krankheitsbild gut kennen, so durchlaufen Betroffene oft eine lange Odyssee, bis die Diagnose Fibromyalgie endlich gestellt wird. Das bedeutet dann meist eine grosse Erleichterung für die Patienten – denn endlich hat ihr Leiden einen Namen. Doch welche Untersuchungen führt der Arzt durch? Und welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit die Diagnose Fibromyalgie gestellt werden kann?

Fibromyalgie: Welcher Arzt ist der Richtige?

Der erste Ansprechpartner ist in der Regel Ihr Hausarzt. Er kann im Zweifel weitere Fachärzte mit einbeziehen. Bis heute haben sich allerdings nur sehr wenige niedergelassene Ärzte auf die Diagnose und Behandlung der Fibromyalgie spezialisiert. Auch wenn sich einige Allgemeinmediziner, Rheumatologen, Orthopäden oder Internisten inzwischen gut mit dem Krankheitsbild auskennen, ist es oft nicht einfach, den richtigen Arzt für sich zu finden. Wertvolle Empfehlungen können andere Betroffene aus Ihrer Region geben. Zudem lohnt es sich, bei der örtlichen Selbsthilfegruppe nachzufragen. Immer noch gibt es Ärzte, die behaupten, dass es das Krankheitsbild der Fibromyalgie gar nicht gibt – dort sind Sie sicherlich nicht in guten Händen. Nicht zuletzt spielt neben der fachlichen Kompetenz aber auch die zwischenmenschliche Komponente eine zentrale Rolle.

Ist es Fibromyalgie?

Bei Fibromyalgie (wörtlich: Faser-Muskel-Schmerz) handelt es sich um eine Erkrankung, die durch chronische Schmerzen in mehreren Körperregionen gekennzeichnet ist. Bei der Diagnosestellung werden verschiedene Kriterien zugrunde gelegt, die durch medizinische Fachgesellschaften bzw. Expertengremien definiert wurden. Dazu zählen die Klassifikationskriterien des Amerikanischen Kollegiums für Rheumatologie (ACR).

Auf Basis der ACR-Klassifikationskriterien aus dem Jahr 1990 liegt eine Fibromyalgie vor, wenn:

  • seit drei Monaten Schmerzen im Bewegungsapparat bestehen, für die keine andere offensichtliche Ursache ermittelt werden konnte
  • die Schmerzen im „Achsenskelett“ (z. B. Wirbelsäule, Brustkorb) und der rechten und linken Seite des Körpers und der oberen und unterer Körperhälfte auftreten
  • zusätzlich mindestens 11 von 18 sogenannten Tender Points druckschmerzhaft sind
Gut zu wissen:

Das Vorliegen von mindestens 11 druckschmerzhaften Tender Points ist heute keine Voraussetzung mehr dafür, dass die Diagnose Fibromyalgie gestellt werden kann. Die Erkrankung kann auch dann vorliegen, wenn weniger Tender Points ermittelt werden.

Im Jahr 2010 wurden diese ACR-Kriterien modifiziert. Seitdem werden im Rahmen der Diagnosestellung auch verschiedene Schmerzskalen und Fragebögen zu weiteren Beschwerden (z. B. Erschöpfung, nicht erholsamer Schlaf, Konzentrationsstörungen, körperliche Symptome) ausgewertet.

Letzteres trägt der Tatsache Rechnung, dass Fibromyalgie-Patienten nicht nur unter chronischen Schmerzen in mehreren Körperregionen leiden, sondern zusätzlich auch Schlafstörungen, Müdigkeit und eine verstärkte Erschöpfungsneigung bestehen. In der deutschen wissenschaftlichen Leitlinie zum Fibromyalgie-Syndrom* werden deshalb die genannten Beschwerden als Kernsymptome der Erkrankung definiert.

Mehr zu den Symptomen

FMS Was ist Fibromyalgie?

  • Chronische Erkrankung
  • Wörtliche Übersetzung: „Faser-Muskel-Schmerz“
  • Fibro = Faser (lat. Fibra)
  • Myo = Muskel (gr. Myos)
  • Algie = Schmerz (gr. algos)
  • Kernsymptome: Generalisierte Schmerzen, Schlafstörungen, Müdigkeit, Erschöpfung
  • Betroffene reagieren stärker auf Schmerzreize und haben eine niedrigere Schmerzschwelle als Gesunde

Fibromyalgie Kernsymptome

Chronische Schmerzen in mehreren…
1 / 3

Chronische Schmerzen in mehreren Körperregionen

Schlafstörungen bzw. nicht erholsamer…
2 / 3

Schlafstörungen bzw. nicht erholsamer Schlaf

Müdigkeit bzw. Erschöpfungsneigu…
3 / 3

Müdigkeit bzw. Erschöpfungsneigung

Ausschluss-Diagnose Fibromyalgie

Das Fibromyalgiesyndrom ist ein sehr komplexes Krankheitsbild, das schwer zu fassen ist. Daher ist es oft ein langer Weg, bis die Diagnose gestellt wird. Hinzu kommt, dass es sich um eine sogenannte Ausschluss-Diagnose handelt. Das heisst konkret, dass es nicht möglich ist, die Erkrankung durch einen bestimmten Test festzustellen. Vielmehr müssen zunächst andere Krankheitsbilder, die zu chronischen Schmerzen in mehreren Körperregionen führen, ausgeschlossen werden. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Entzündlich-rheumatische Erkrankungen (z. B. Rheumatoide Arthritis)
  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (z. B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
  • Zöliakie
  • Osteoporose
  • Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse
  • Über- oder Unterfunktion der Nebenschilddrüsen
  • Vitamin-D-Mangel
  • Neurologische Erkrankungen (z. B. verschiedene Muskelerkrankungen)

Zudem kann auch eine ganze Reihe verschiedener Medikamente zu entsprechenden Symptomen führen. Dazu gehören zum Beispiel bestimmte Antibiotika (z. B. Sulfonamide, Penicillin), Carbimazol (zur Therapie einer Schilddrüsen-Überfunktion) und einige Wirkstoffe, die die Produktion von Magensäure hemmen (Protonenpumpenhemmer, Cimetidin).

Gut zu wissen:

Das Fibromyalgiesyndrom lässt sich nicht durch Labor- oder Röntgenuntersuchungen nachweisen.

Fibromyalgie: Druckpunkte Was sind Tender-Points?

Bei den sogenannten Tender Points („Druckpunkte“) handelt es sich vorwiegend um Stellen, die sich am Übergang von den Muskeln zu den Sehnen befinden. Im Rahmen der Diagnosestellung prüft der Arzt, wieviele der 18 definierten Tender Points auf Druck schmerzhaft reagieren.

Alle Tenderpoints bei Fibromyalgie in einer anschaulichen Grafik

Verdacht auf Fibromyalgie? Das macht der Arzt

Im Rahmen der Diagnosestellung wird Ihr Arzt zunächst Ihre bisherige Krankheitsgeschichte erheben und Sie zu Ihren Beschwerden befragen (Anamnese). Mögliche Fragen, die er Ihnen stellen wird, sind:

  • Seit wann leiden Sie unter den Schmerzen?
  • Wo genau treten die Schmerzen auf?
  • Leiden Sie unter Schlafstörungen?
  • Fühlen Sie sich häufig müde oder erschöpft?
  • Haben Sie andere körperliche Beschwerden?
  • Haben Sie seelische Beschwerden?
  • Sind bei Ihnen Grunderkrankungen bekannt?
  • Nehmen Sie regelmässig Medikamente ein?

Zur genauen Erfassung der Schmerzorte kommt meist eine Schmerzskizze zum Einsatz, auf der der Patient die schmerzenden Körperbereiche markiert. Darüber hinaus wird ein Fragebogen eingesetzt, der dazu dient, die Stärke der Schmerzen und das Ausmass der Beeinträchtigungen im Alltag zu erfassen.

Gut zu wissen:

Sie leiden unter chronischen Schmerzen in mehreren Körperregionen und planen einen Arztbesuch zur Abklärung? Dann können Sie sich mit dieser Schmerzskizze und diesem Fragebogen optimal auf Ihren Termin vorbereiten.

Im Rahmen der Diagnostik können folgende weitere Untersuchungsverfahren zum Einsatz kommen:

  • Körperliche Untersuchung: Der Arzt untersucht z. B. den Bewegungsapparat, die inneren Organe und das Nervensystem auf Auffälligkeiten. Unter anderem prüft er per Daumendruck, ob an bestimmten Körperstellen eine Druckschmerzhaftigkeit am Übergang zwischen Muskeln und Sehnen (engl.: Tender Points) besteht.
  • Laboruntersuchungen: Sie dienen dazu, andere Grunderkrankungen auszuschliessen. Bei Fibromyalgie sind die Ergebnisse unauffällig. Das bedeutet, dass sich zum Beispiel keine Hinweise auf entzündliche Vorgänge im Körper (z. B. Rheuma) oder Stoffwechselerkrankungen ergeben.
  • Bildgebende Verfahren: Eine Röntgenuntersuchung oder andere bildgebende Verfahren können durchgeführt werden, falls sich Hinweise auf eine andere Erkrankung ergeben.

Falls erforderlich, kann Ihr Hausarzt Fachärzte wie z. B. Neurologen, Rheumatologen, Schmerzspezialisten oder Psychotherapeuten hinzuziehen.

Gut zu wissen:

Nur wenige niedergelassene Ärzte haben sich auf die Behandlung von Fibromyalgie-Patienten spezialisiert. Oft können andere Betroffene aus Ihrer Region und regionale Selbsthilfegruppen wertvolle Informationen geben.

Tipps bei Fibromyalgie

Ausdauer- und Krafttraining
1 / 7

Ausdauer- und Krafttraining

Als Massnahme mit dem grössten Nutzen empfehlen Experten ein regelmässiges, aber niedrig dosiertes Ausdauer- und Krafttraining. Egal ob Walking, flottes Spazierengehen, Aquajogging oder Fahrradfahren – zwei- bis dreimal pro Woche sollte für etwa 30 Minuten „trainiert“ werden. Wichtig ist dabei, dass Sie auf eine geringe bis mittlere Trainingsintensität achten. Ein erfahrener Trainer oder Physiotherapeut kann Sie bei der Zusammenstellung eines individuellen Bewegungsprogramms unterstützen.

Vorsicht bei Schmerzmitteln
2 / 7

Vorsicht bei Schmerzmitteln

Von antientzündlichen Schmerzmitteln wird bei Fibromyalgie abgeraten. Zu dieser Gruppe der sogenannten nicht-steroidalen Antirheumatika zählen die klassischen Schmerzwirkstoffe wie Acetylsalicylsäure, Diclofenac und Ibuprofen. Diese Schmerzmittel sind weder sinnvoll noch notwendig, da bei Fibromyalgie keine Entzündung zugrunde liegt.

Nach Rücksprache mit dem Arzt können insbesondere bei einem starken Schub der Erkrankung andere Schmerzmittel sinnvoll sein. Grundsätzlich sollten sie jedoch nur sparsam und zeitlich befristet zum Einsatz kommen.

Meditative Bewegungstherapien
3 / 7

Meditative Bewegungstherapien

Tai-Chi, Qi-Gong oder Yoga – diesen fernöstlichen Bewegungstherapien werden zahlreiche positive Effekte auf die Gesundheit und unser Wohlbefinden zugeschrieben. Auch bei Fibromyalgie werden diese körperbezogenen Verfahren sehr empfohlen.

Schmerztagebuch mal anders
4 / 7

Schmerztagebuch mal anders

Ständig Schmerzen – das ist der Alltag vieler Fibromyalgie-Patienten. Um mögliche Auslöser zu identifizieren, führen Betroffene mitunter ein Schmerztagebuch und notieren die Beschwerden. Neue Erkenntnisse weisen allerdings darauf hin, dass Betroffene von einer anderen Herangehensweise profitieren können: Und zwar, indem der Fokus weg vom Schmerz hin zu erfreulichen Tätigkeiten gelenkt wird. Dokumentieren Sie doch einmal in einem Tagebuch alle positiven Ereignisse, z. B. „Heute bin ich ausgeruht aufgestanden“, „Heute hatte ich keine Schmerzen“ oder „Heute war ich mit Freunden im Biergarten“.

Schlafräuber entlarven
5 / 7

Schlafräuber entlarven

Fibromyalgie-Patienten haben oft auch mit Schlafstörungen und Müdigkeit zu kämpfen. Umso wichtiger ist es, mögliche Schlafräuber zu entlarven und Abhilfe zu schaffen. Wer zum Beispiel keine festen Zubettgeh-Zeiten einhält oder abends noch E-Mails oder Telefonate beantwortet, findet oft schlecht in den Schlaf. Kleine Abendrituale können dabei helfen, in den Schlummermodus zu kommen. Ausserdem lohnt es sich, das Schlafzimmer unter die Lupe zu nehmen und Störfaktoren wie eine zu warme Zimmertemperatur oder eine nicht ausreichende Abdunkelung des Schlafzimmers zu beseitigen.

Aktiv am Leben teilnehmen – trotz Schmerzen
6 / 7

Aktiv am Leben teilnehmen – trotz Schmerzen

Auch ein aktiver Alltag kann Patienten mit Fibromyalgie helfen, besser mit der Erkrankung umzugehen. Ärzte sprechen in diesem Zusammenhang auch von „psychosozialer Aktivierung“. Damit ist gemeint, dass zum Beispiel ein regelmässiger Austausch mit Freunden oder Verwandten, die Pflege eines geliebten Hobbys oder das Erlernen einer Fremdsprache positive Effekte zeigt und Betroffene von innen heraus gegen die Schmerzen stark machen kann. Gerade dann, wenn der Schmerz zum ständigen Begleiter geworden ist, ist es oft schwer, den Blick auf die eigenen Kraftquellen zu lenken – aber es lohnt sich.

Wichtig: Wichtig:

Akzeptieren Sie Ihre Erkrankung und entwickeln Sie Ihr eigenes „Wohlfühlprogramm“. Finden Sie heraus, was Ihrem Körper und Ihrem Geist gut tut.

Patienten-Schulung
7 / 7

Patienten-Schulung

Betroffenen wird empfohlen, an einer speziellen Fibromyalgie-Schulung teilzunehmen. Meist wird ein solches Kursprogramm von Ärzten, Psychologen und Physiotherapeuten begleitet. Neben der Aufklärung zum Krankheitsbild und möglichen Behandlungsverfahren liegt ein wesentlicher Schwerpunkt darin, Patienten Strategien an die Hand zu geben, wie sie in Alltag, Familie und Beruf besser mit ihrer Erkrankung umgehen können.

Das könnte Sie auch interessieren:

Was hilft bei Fibromyalgie?

Was hilft bei Fibromyalgie?

Lesen Sie hier, welche Therapien zur Verfügung stehen.

Mehr erfahren
Fibromyalgie: Steckbrief

Fibromyalgie: Steckbrief

Die wichtigsten Fakten zum Thema.

Mehr erfahren
Fibromyalgie Selbsttest

Fibromyalgie Selbsttest

Machen Sie hier den kostenlosen Test.

Mehr erfahren
Fibromyalgie: Ursachen

Fibromyalgie: Ursachen

Erfahren Sie hier mehr über die Ursachen der Erkrankung.

Mehr erfahren

* Fibromyalgiesyndrom. Eine interdisziplinäre S3-Leitlinie. Hintergründe und Ziele – Methodenreport – Klassifikation – Pathophysiologie – Behandlungsgrundsätze und verschiedene Therapieverfahren. Der Schmerz 2012; 26.