Ratgeber

Bandverletzungen vorbeugen: Tipps

Autoren: Jennifer Hamatschek , Sandra Winter Stand: 21.08.25
Trust-Icon

Alle was-tun-bei.ch Inhalte werden von medizinischem Fachjournalisten überprüft.

Gut sitzende Sportschuhe
1 / 4

Gut sitzende Sportschuhe

Ein einfaches Umknicken kann genügen – und schon ist das Band gerissen. Umso wichtiger ist es, vor allem beim Sport auf gut sitzendes Schuhwerk zu achten. Bestellen Sie am besten nicht online, sondern suchen Sie einen Fachhandel auf und testen Sie die Schuhe „live und in Farbe“. Das gilt insbesondere, wenn Sie Schuhe für Risikosportarten wie Fussball, Squash oder Tennis kaufen möchten. Beim Kauf von Joggingschuhen empfiehlt sich eine Laufanalyse im Fachgeschäft. Berücksichtigen Sie bei der Wahl auch, auf welchem Terrain Sie die Schuhe nutzen möchten (Asphalt, Waldboden, etc.) – das Profil muss passen.

Beinmuskulatur kräftigen
2 / 4

Beinmuskulatur kräftigen

Eine gut trainierte Beinmuskulatur schützt den Bandapparat im Knie und im Sprunggelenk vor Verletzungen. Denn starke Muskeln bedeuten immer auch Stabilität – das Risiko, umzuknicken bzw. das Knie zu verdrehen, wird reduziert. Lassen Sie sich am besten von einem Fitnesstrainer geeignete Übungen und die korrekte Ausführung zeigen.

Extra-Tipp: Wer bereits eine Bandverletzung hatte, sollte die Übungen mit seinem Physiotherapeuten abstimmen. Darüber hinaus kann das Tragen einer stützenden Bandage beim Training zusätzliche Sicherheit geben.

Koordination und Kondition trainieren
3 / 4

Koordination und Kondition trainieren

Eine gut geschulte Koordination ist das A und O, um Bänderverletzungen zu vermeiden. Ein sogenanntes Balance-Board zum Beispiel kann hier hilfreich sein. Viele Fitness-Studios bieten entsprechende Geräte an und können professionelle Anleitung geben.

Vergessen Sie beim Training auch die Kondition nicht. Regelmässiges Ausdauertraining, zum Beispiel in Form von Walken, Joggen oder der Nutzung des Crosstrainers, ist hier geeignet. Denn wer nicht so schnell aus der Puste gerät, verringert auch seine Verletzungsgefahr.

Extra-Tipp: Vor dem Sport das Aufwärmen nicht vergessen!

Sport-Ausrüstung prüfen
4 / 4

Sport-Ausrüstung prüfen

Jede Sport-Ausrüstung sollte optimal auf Sie abgestimmt sein. Beispiel Skifahren – Risikosportart Nr. 1 in Sachen Kreuzbandriss! Hier sollte die Skibindung genau auf Ihr Gewicht und Ihre Schuhgrösse eingestellt sein – denn nur dann öffnet sie sich bei einem Unfall auch im richtigen Moment und schlimmere Verletzungen können vermieden werden. Vertrauen Sie hier am besten dem Profi im Fachgeschäft.

Autoren, medizinische Fachinformationen und Quellen

Jetzt einblenden

Stand: zuletzt aktualisiert am 21.08.25

Wissenschaftliche Standards:
Dieser Text entspricht den Standards und Vorgaben aus der ärztlichen Fachliteratur, folgt den einschlägigen medizinischen Leitlinien, Veröffentlichungen von Fachgesellschaften sowie aktuellen Studien und wurde von Fachjournalisten geprüft. Mehr zu unseren Qualitätssicherungsstandards

Autoren:

Jennifer Hamatschek

Jennifer Hamatschek, Chefredaktion Medizin und Pharmazie

Jennifer Hamatschek hat Germanistik und Pharmazie an der LMU München studiert. Sie ist eine renommierte Fachjournalistin für Medizin und Gesundheit, die seit über 15 Jahren komplexe medizinische Inhalte zielgruppengerecht und evidenzbaisert aufbereitet. Mehr zu Jennifer Hamatschek
Sandra Winter

Sandra Winter, Gesundheitsredaktion

Sandra Winter ist eine erfahrene Gesundheitsjournalistin mit ausgewiesener Expertise in den Bereichen Ernährungswissenschaften, alternative Heilmethoden und Sportmedizin. Mit über 15 Jahren Erfahrung steht Sandra für vertrauenswürdige, wissenschaftlich fundierte und gut recherchierte Gesundheitsinformationen – immer am Puls aktueller Forschung und Trends in der Gesundheitsbranche. Mehr zu Sandra Winter

ICD-Codes:

ICD-Codes (International Classification of Diseases) sind weltweit anerkannte medizinische Verschlüsselungen für Diagnosen. Sie werden von Ärzt:innen verwendet, um Krankheiten und Gesundheitsstörungen eindeutig zu klassifizieren und finden sich beispielsweise in Arztbriefen, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und Abrechnungen mit Krankenkassen.

Quellen:

Fachliche Endprüfung und Qualitätssicherung:

Tatiana Schmid

Tatiana Schmid, Chefredaktion Gesundheit und Ernährung

Tatiana Schmid ist Diplom-Oecotrophologin und eine profilierte Fachjournalistin für Gesundheit, Medizin und Ernährung mit über einem Jahrzehnt redaktioneller Erfahrung. Mehr zu Tatiana Schmid