Ohrgeräusche

Tinnitus: Schweregrade

Tinnitus: Schweregrade

Wie stark Sie die Ohrgeräusche in Ihrem Alltag belasten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Massgeblich sind hier vor allem wie oft und wie lange die Beschwerden auftreten. Die meisten Menschen, die unter einem Tinnitus leiden, empfinden die Ohrgeräusche nur als wenig oder gar nicht störend. Bei 20 Prozent der Betroffenen sind die Symptome allerdings so stark, dass ein normales Leben fast unmöglich ist.

Vier Schweregrade

Die Leitlinie „Chronischer Tinnitus“ der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V. unterteilt die Beschwerden bei Tinnitus in vier Schweregrade. Da die Ohrgeräusche fast immer nur vom Patienten, also subjektiv, wahrgenommen werden und für den Arzt nicht objektiv messbar sind, fliessen in die Bewertung des Schweregrades vor allem die Auswirkungen der Beschwerden auf das Leben des Patienten ein:

  • Grad 1: Der Tinnitus ist gut kompensiert, kein Leidensdruck.
  • Grad 2: Der Tinnitus tritt hauptsächlich in Stille in Erscheinung und wirkt störend bei Stress und Belastungen.
  • Grad 3: Der Tinnitus führt zu einer dauernden Beeinträchtigung im privaten und beruflichen Bereich. Es treten Störungen im emotionalen, kognitiven und körperlichen Bereich auf.
  • Grad 4: Der Tinnitus führt zur völligen Dekompensation im privaten Bereich, Berufsunfähigkeit.

Die Einteilung in Schweregerade ist wichtig, weil der Arzt Ihre Beschwerden so besser verstehen und beurteilen kann. Auf dieser Basis kann er die optimale Therapie für Sie finden oder die Therapie anpassen, wenn sich die Intensität der Ohrgeräusche verändert.

Bei welchen Symptomen Sie an Ohrgeräusche denken sollten, erfahren Sie hier.

Ohrgeräusche Vier Tinnitus-Schweregrade

  • Grad 1 und 2 bedeuten eine mässige Belastung für den Patienten, die Lebensqualität wird kaum beeinträchtigt.
  • Grad 3 und 4 führen zu einer regelmässigen Belastung im Alltag, die Lebensqualität leidet erheblich.

Kompensierter vs. dekompensierter Tinnitus

Über die Einteilung in die Schweregerade hinaus, wird zwischen einem kompensierten und dekompensierten Tinnitus unterschieden. Gemäss der Leitlinie wird dabei folgende Einordung vorgenommen:

  • Grad 1 und Grad 2: kompensierter Tinnitus
  • Grad 3 und Grad 4: dekompensierter Tinnitus

Patienten, deren Tinnitus als kompensiert eingestuft wird, bemerken die Ohrgeräusche zwar, können aber so gut damit umgehen, dass keine weiteren Beeinträchtigungen auftreten. Der Leidensdruck ist gering oder besteht gar nicht und die Lebensqualität wird kaum beeinträchtigt.

Beim dekompensierten Tinnitus dagegen haben die Ohrgeräusche Auswirkungen auf alle Lebensbereiche. Das kann dazu führen, dass sich weitere Krankheiten, wie Angstzustände oder Depression, entwickeln. Der Leidensdruck ist für Patienten sehr hoch und die Lebensqualität ist stark beeinträchtigt.

Welche Mittel helfen, Ohrgeräusche zu behandeln, erfahren Sie hier.

Tipps bei Ohrgeräuschen

Ablenkung trainieren
1 / 6

Ablenkung trainieren

Wenn Ohrgeräusche wie Rauschen, Klingeln oder Pfeifen den Alltag dominieren, fällt es schwer, ein normales Leben zu führen. Ein wichtiges Ziel der Therapie bei Ohrgeräuschen ist es daher zu lernen, wie man möglichst gelassen mit der Situation umgeht und wie man seine Aufmerksamkeit von den Ohrgeräuschen ablenken kann. Viele Ärzte raten ihren Patienten zum sogenannten Tinnitus-Retraining. Durch dieses Behandlungskonzept lernen Sie, was Ohrgeräusche genau bedeuten und wie Sie besser mit der Situation umgehen. Ziel ist es, den Tinnitus aus dem Bewusstsein zu verdrängen.

Ohrmassage
2 / 6

Ohrmassage

Häufige Ursache für Ohrgeräusche ist eine schlechte Durchblutung des Innenohrs. Mit einem einfachen Trick können Sie die Durchblutung schnell und einfach anregen: Massieren Sie Ihre Ohren! Dazu legen Sie Ihren Zeige- und Mittelfinger entweder direkt vor oder hinter das Ohr. Bewegen Sie Ihre Finger nun kreisförmig und massieren Sie diese Stelle mit leichtem Druck eine Minute lang. So regen Sie die Durchblutung an.

Ohrgeräusche: Stress
3 / 6

Ohrgeräusche: Stress

Stress scheint bei vielen Patienten, die unter Ohrgeräuschen leiden, die Wurzel allen Übels zu sein. Und auch Mediziner sind der Meinung, dass die Ausschüttung des Stresshormons Cortisol Veränderungen im Innenohr verursachen kann. Die Ohrgeräusche selbst wiederum sorgen dafür, dass der Stresspegel ansteigt und Patienten ein permanentes Gefühl der Anspannung verspüren. Diesen Teufelskreis gilt es also zu durchbrechen! Entspannung steht hier an oberster Stelle: mit Hilfe von Yoga oder anderen Entspannungstechniken wie Autogenes Training oder Progressive Muskelentspannung können Sie Stress gezielt abbauen. Viele Fitnessstudios, aber auch Volkshochschulen, bieten solche Kurse an.

Leben mit Ohrgeräuschen
4 / 6

Leben mit Ohrgeräuschen

Ohrgeräusche mindern die Lebensqualität erheblich. Die Angst vor einer Verschlechterung der Beschwerden, Schlafstörungen und Depressionen können dazu führen, dass Sie sich aus dem aktiven Leben zurückziehen und alle Gedanken nur noch um die Geräusche im Ohr kreisen. Statt sich jedoch vom sozialen Umfeld abzuschotten, sollten Sie versuchen, den schönen Dingen des Lebens mehr Raum zu geben. Fragen Sie sich, was Ihnen guttut und was Ihnen Freude bereitet – und tun Sie dann genau das! Sorgen Sie dafür, dass positive Erlebnisse Ihren Alltag dominieren – nicht die Ohrgeräusche!

Ohrgeräusche: Musik hören
5 / 6

Ohrgeräusche: Musik hören

Tinnitus-Patienten haben oft das Bedürfnis, sich in eine ruhige Umgebung zurückzuziehen. Aber gerade wenn die Umgebung still ist, konzentrieren sie sich verstärkt auf die Ohrgeräusche und es wird noch schwieriger diese zu ignorieren. Besser: Musikhören! Spezielle Musik, bei der die störenden Tonfrequenzen im Ohr gezielt herausgefiltert werden, hilft beim Entspannen. So können Sie sich gezielt ablenken und richten Ihre Aufmerksamkeit nicht mehr nur auf die Ohrgeräusche.

Psychotherapie bei Ohrgeräuschen
6 / 6

Psychotherapie bei Ohrgeräuschen

Ohrgeräusche sind zwar keine seelische Erkrankung - eine Psychotherapie als Baustein einer umfassenden Tinnitus-Behandlung kann Ihnen jedoch dabei helfen, besser mit den Symptomen zu leben und einen selbstbewussten Umgang mit den Ohrgeräuschen zu lernen. Fragen Sie Ihren Hausarzt! Er kann Sie bei Bedarf schnell und einfach an einen Spezialisten weiterleiten.

Das könnte Sie auch interessieren:

Hilfe aus der Apotheke

Hilfe aus der Apotheke

Zur unterstützenden Behandlung bei Ohrgeräuschen können rezeptfreie Präparate zum Einsatz kommen.

Mehr erfahren
Ohrgeräusche: Tipps zur Entspannung

Ohrgeräusche: Tipps zur Entspannung

Yoga oder Thai Chi und Co. helfen beim relaxen.

Mehr erfahren
Ohrgeräusche im Alter

Ohrgeräusche im Alter

Ohrgeräusche können auch durch altersbedingte Rückbildungsprozesse entstehen.

Mehr erfahren
Ohrgeräusche: Stress als Risikofaktor

Ohrgeräusche: Stress als Risikofaktor

Stress zählt zu den häufigen Auslösern von Ohrgeräuschen.

Mehr erfahren

1 Leitlinie „Chronischer Tinnitus“ der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.