Alle was-tun-bei.ch Inhalte werden von medizinischem Fachjournalisten überprüft.
Bei einer Bronchitis handelt es sich um eine Entzündung der grösseren verzweigten Atemwege, der sogenannten Bronchien. Man unterscheidet zwei Formen: die akute und die chronische Bronchitis. Eine akute Bronchitis wird meistens durch Viren ausgelöst, während bei der chronischen Bronchitis Zigarettenrauch oder andere Reizstoffe als Auslöser im Vordergrund stehen.
Akute Bronchitis
Von einer akuten Bronchitis sprechen Mediziner bei einer neu entstandenen Entzündung der Bronchialschleimhäute, die weniger als drei Wochen anhält.
Akute Bronchitis: Ursachen
Eine akute Bronchitis entsteht meist im Rahmen eines Atemwegsinfekts (z. B. Erkältung), wenn die Erreger sich auf die unteren Atemwege ausbreiten. In den meisten Fällen sind Viren die Auslöser, seltener auch Bakterien. Letztere spielen im Rahmen einer möglichen Zweitinfektion eine wichtige Rolle.
Bronchitis:
Ansteckung
Eine akute Bronchitis wird in der Regel durch Viren ausgelöst, seltener durch Bakterien. Die Krankheitserreger können von Mensch zu Mensch übertragen werden.
Akute Bronchitis: Symptome
Typische Symptome einer akuten Bronchitis sind ein anfangs trockener Husten mit starkem Hustenreiz. Dieser geht nach einiger Zeit in einen Husten mit Auswurf über. Man erkennt eine Bronchitis oft am „rasselnden“ Atem, der aufgrund der verschleimten Bronchien entsteht. Daneben kommt es meist zu den typischen Erkältungsbeschwerden wie Halsschmerzen und Schnupfen. Ausserdem fühlen sich Betroffene oft matt und abgeschlagen. Zusätzlich können auch Kopf- und Gliederschmerzen sowie Fieber auftreten.
Gut zu wissen:
Bei Säuglingen und Kleinkindern kann die Entzündung der Bronchialschleimhaut eine Verengung der Atemwege nach sich ziehen und eine Verkrampfung der Bronchialmuskulatur verursachen. Dann liegt eine sogenannte obstruktive oder spastische Bronchitis vor.
Akute Bronchitis:
Symptome
Symptome
Typisch ist rasselnder Husten mit Auswurf
Zusätzlich meist Erkältungsbeschwerden (z. B. Husten, Schnupfen)
Oft starke Abgeschlagenheit
Ggf. auch Kopf- und Gliederschmerzen
Akute Bronchitis: Behandlung
Bei einer akuten Bronchitis sind vor allem Basismassnahmen wie körperliche Schonung und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr wichtig. Ausserdem sollten Sie Reizstoffe wie Zigarettenrauch meiden. Zusätzlich kommen oft Hustenmittel mit reizlindernder oder schleimlösender Wirkung zum Einsatz. Hustenstiller können bei quälendem Reizhusten lindernd wirken, während Hustenlöser die Schleimlösung unterstützen und somit das Abhusten des Schleims aus den Bronchien erleichtern. Antibiotika wirken nur dann, wenn eine bakterielle Infektion besteht.
NeoCitran
Hustenstiller Sirup
Bei lästigem Reizhusten bringt NeoCitran Hustenstiller Sirup mit dem Wirkstoff Butamirat Linderung.
… Fieber und/oder weitere unklare Symptome auftreten.
… Sie sich sehr krank fühlen.
… Sie Blut husten.
… Brustschmerzen oder Atemprobleme auftreten.
… der Auswurf gelblich-grün gefärbt ist.
… die Beschwerden länger als eine Woche anhalten.
Liegt eine sogenannte obstruktive Bronchitis vor, bei der die Atemwege anschwellen, kann der Arzt auch Wirkstoffe verordnen, die entzündungshemmend wirken oder die Atemwege erweitern.
Chronische Bronchitis
Bei einer chronischen Bronchitis sind die Bronchien dauerhaft entzündet. Laut der Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) liegt die chronische Form vor, wenn die Symptome in zwei aufeinanderfolgenden Jahren während mindestens drei Monaten praktisch dauerhaft bestehen.
Chronische Bronchitis: Ursachen
Als Ursache spielt insbesondere das Rauchen eine zentrale Rolle. Aber auch andere Faktoren (Feinstaub, chemische Reizstoffe am Arbeitsplatz) können eine chronische Bronchitis auslösen. Mitunter kann sich eine chronische Bronchitis auch aus einer akuten Bronchitis entwickeln, wenn diese nicht vollständig ausgeheilt ist.
Chronische Bronchitis: Symptome
Das Hauptsymptom bei chronischer Bronchitis ist der quälende Husten (oft mit Auswurf), der vor allem morgens auftritt. Mit der Zeit verschlimmern sich die Beschwerden. Bleibt die chronische Bronchitis unbehandelt, kann eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) entstehen, bei der vor allem bei körperlicher Anstrengung zusätzlich zum Husten Atemnot auftritt.
Chronische Bronchitis:
Symptome
Symptome
Quälender Husten über einen längeren Zeitraum
Auswurf von zähem Schleim
Zusätzlich Atemnot -> Hinweis auf COPD
Chronische Bronchitis: Behandlung
Bei der Behandlung der chronischen Bronchitis spielt im ersten Schritt die Meidung der auslösenden Reizstoffe die wichtigste Rolle, um das Fortschreiten der Erkrankung zu vermeiden. Für Raucher ist ein rascher Rauchstopp unverzichtbar. Dann kann sich eine chronische Bronchitis im Anfangsstadium sogar noch vollständig zurückbilden. Gelingt das nicht, entwickelt sich in der Regel schrittweise eine COPD. Bei geringem Schweregrad kommen zunächst Medikamente zum Einsatz, die die Atemwege rasch erweitern (sog. Beta-Sympathomimetika oder Anticholinergika). Diese nimmt der Patient bei Bedarf, wenn er Atemnot verspürt. Schreitet die COPD weiter voran, kommen meist langfristig wirksame bronchialerweiternde Sprays hinzu, die regelmässig angewendet werden. Zusätzlich können Kortisonpräparate helfen, die die Entzündung hemmen und so die Verschlimmerung der Erkrankung ausbremsen können. Spezielle Atemübungen können zudem die Atmung erleichtern. Bei einer schweren COPD kann eine Sauerstoffbehandlung nötig werden.
Wichtig:
Die chronische Bronchitis ist immer ein Fall für den Arzt! Wenn Raucher bemerken, dass sie häufiger von Husten geplagt werden, sollten Sie das zudem unbedingt ernstnehmen. Denn nur mit einem frühzeitigen Rauchstopp lässt sich die Entstehung einer COPD vermeiden.
Autoren, medizinische Fachinformationen und Quellen
Jetzt einblenden
Stand: zuletzt aktualisiert am 22.08.25
Wissenschaftliche Standards:
Dieser Text entspricht den Standards und Vorgaben aus der ärztlichen Fachliteratur, folgt den einschlägigen medizinischen Leitlinien, Veröffentlichungen von Fachgesellschaften sowie aktuellen Studien und wurde von Fachjournalisten
geprüft. Mehr zu unseren Qualitätssicherungsstandards
Autoren:
Jennifer Hamatschek, Chefredaktion Medizin und Pharmazie
Jennifer Hamatschek hat Germanistik und Pharmazie an der LMU München studiert. Sie ist eine renommierte Fachjournalistin für Medizin und Gesundheit, die seit über 15 Jahren komplexe medizinische Inhalte zielgruppengerecht und evidenzbaisert aufbereitet.
Mehr zu Jennifer Hamatschek
Tatiana Schmid, Chefredaktion Gesundheit und Ernährung
Tatiana Schmid ist Diplom-Oecotrophologin und eine profilierte Fachjournalistin für Gesundheit, Medizin und Ernährung mit über einem Jahrzehnt redaktioneller Erfahrung.
Mehr zu Tatiana Schmid
ICD-Codes (International Classification of Diseases) sind weltweit anerkannte medizinische Verschlüsselungen für Diagnosen. Sie werden von Ärzt:innen verwendet, um Krankheiten und Gesundheitsstörungen eindeutig zu klassifizieren und
finden sich beispielsweise in Arztbriefen, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und Abrechnungen mit Krankenkassen.
Sandra Winter ist eine erfahrene Gesundheitsjournalistin mit ausgewiesener Expertise in den Bereichen Ernährungswissenschaften, alternative Heilmethoden und Sportmedizin. Mit über 15 Jahren Erfahrung steht Sandra für vertrauenswürdige, wissenschaftlich fundierte und gut recherchierte Gesundheitsinformationen – immer am Puls aktueller Forschung und Trends in der Gesundheitsbranche.
Mehr zu Sandra Winter
NeoCitran
Hustenlöser Sirup
Bei schleimigem Erkältungshusten: NeoCitran Hustenlöser Sirup löst mit dem Wirkstoff Guaifenesin den zähen Schleim in den Luftwegen und fördert dessen Auswurf.
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Haleon Schweiz AG PM-CH-NEOC-20-00016
NeoCitran
Hustenlöser Sirup
Bei schleimigem Erkältungshusten: NeoCitran Hustenlöser Sirup löst mit dem Wirkstoff Guaifenesin den zähen Schleim in den Luftwegen und fördert dessen Auswurf.