Alle was-tun-bei.ch Inhalte werden von medizinischem Fachjournalisten überprüft.
Mediziner unterscheiden anhand der Dauer der Hustenbeschwerden zwischen akutem und chronischem Husten. Chronischer Husten besteht, wenn der Husten länger als 8 Wochen andauert. Als Ursache kommt z. B. eine chronische Bronchitis infrage.
Chronischer Husten: Dauer
Definitionsgemäss handelt es sich um chronischen Husten, wenn die Beschwerden länger als 8 Wochen anhalten.1 Davon abzugrenzen ist der akute Husten.
Chronischer Husten
Akuter Husten
> 8 Wochen
≤ 8 Wochen
Gut zu wissen:
Akuter Husten, der im Rahmen von Atemwegsinfekten auftritt, kann manchmal sehr hartnäckig sein. So halten zum Beispiel die Beschwerden bei einer virusbedingten Bronchitis im Schnitt vier Wochen an. Bei bakteriellen Atemwegsinfekten können auch deutlich mehr als sechs Wochen vergehen, bis der Husten abklingt – zum Beispiel bei Keuchhusten.
NeoCitran
Hustenstiller Sirup
Bei lästigem Reizhusten bringt NeoCitran Hustenstiller Sirup mit dem Wirkstoff Butamirat Linderung.
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Haleon Schweiz AG PM-CH-NEOC-20-00016
Chronischer Husten: Ursachen
Heilt eine Erkältung nicht richtig aus, kann sich mitunter aus einem akuten Husten ein chronischer Husten entwickeln. Ständiger Husten kann jedoch auch auf ernste Erkrankungen wie etwa COPD (Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung), Asthma, Lungenkrebs oder Herzerkrankungen hindeuten. Zudem kann chronischer Husten auch durch psychische Faktoren ausgelöst werden und als Nebenwirkung von Medikamenten auftreten.
Chronischer Husten: Wichtige Ursachen im Überblick
Refluxkrankheit (Rückfluss von saurem Mageninhalt in die Speiseröhre)
Lungentumore
Psychische Faktoren (sog. psychogener Husten)
Herzerkrankungen
Nebenwirkung von Arzneimitteln (z. B. ACE-Hemmer, Beta-Blocker)
etc.
Chronischer Husten: Wann zum Arzt?
Dauerhusten ist ein Warnsignal und kann ein Hinweis auf Erkrankungen sein, die ärztlich behandelt werden müssen. Daher sollten die Ursachen von chronischem Husten unbedingt durch einen Arzt abgeklärt werden – je früher, desto besser. Im Anschluss an eine genaue Diagnosestellung können dann die geeigneten Therapiemassnahmen eingeleitet werden.
Autoren, medizinische Fachinformationen und Quellen
Jetzt einblenden
Stand: zuletzt aktualisiert am 20.08.25
Wissenschaftliche Standards:
Dieser Text entspricht den Standards und Vorgaben aus der ärztlichen Fachliteratur, folgt den einschlägigen medizinischen Leitlinien, Veröffentlichungen von Fachgesellschaften sowie aktuellen Studien und wurde von Fachjournalisten
geprüft. Mehr zu unseren Qualitätssicherungsstandards
Autoren:
Jennifer Hamatschek, Chefredaktion Medizin und Pharmazie
Jennifer Hamatschek hat Germanistik und Pharmazie an der LMU München studiert. Sie ist eine renommierte Fachjournalistin für Medizin und Gesundheit, die seit über 15 Jahren komplexe medizinische Inhalte zielgruppengerecht und evidenzbaisert aufbereitet.
Mehr zu Jennifer Hamatschek
Tatiana Schmid, Chefredaktion Gesundheit und Ernährung
Tatiana Schmid ist Diplom-Oecotrophologin und eine profilierte Fachjournalistin für Gesundheit, Medizin und Ernährung mit über einem Jahrzehnt redaktioneller Erfahrung.
Mehr zu Tatiana Schmid
ICD-Codes (International Classification of Diseases) sind weltweit anerkannte medizinische Verschlüsselungen für Diagnosen. Sie werden von Ärzt:innen verwendet, um Krankheiten und Gesundheitsstörungen eindeutig zu klassifizieren und
finden sich beispielsweise in Arztbriefen, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und Abrechnungen mit Krankenkassen.
Sandra Winter ist eine erfahrene Gesundheitsjournalistin mit ausgewiesener Expertise in den Bereichen Ernährungswissenschaften, alternative Heilmethoden und Sportmedizin. Mit über 15 Jahren Erfahrung steht Sandra für vertrauenswürdige, wissenschaftlich fundierte und gut recherchierte Gesundheitsinformationen – immer am Puls aktueller Forschung und Trends in der Gesundheitsbranche.
Mehr zu Sandra Winter
NeoCitran
Hustenlöser Sirup
Bei schleimigem Erkältungshusten: NeoCitran Hustenlöser Sirup löst mit dem Wirkstoff Guaifenesin den zähen Schleim in den Luftwegen und fördert dessen Auswurf.
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Haleon Schweiz AG PM-CH-NEOC-20-00016
1Quelle: Kardos et al.: Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit akutem und chronischem Husten. In: Pneumologie 2010; 64: 336–373
Produktempfehlung
NeoCitran
Hustenstiller Sirup
Bei lästigem Reizhusten bringt NeoCitran Hustenstiller Sirup mit dem Wirkstoff Butamirat Linderung.
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Haleon Schweiz AG PM-CH-NEOC-20-00016
NeoCitran
Hustenlöser Sirup
Bei schleimigem Erkältungshusten: NeoCitran Hustenlöser Sirup löst mit dem Wirkstoff Guaifenesin den zähen Schleim in den Luftwegen und fördert dessen Auswurf.