Muskelzerrung: Behandlung
Behandlung bei Muskelzerrung

Zerrungen (medizinisch „Distension") zählen zu den typischen Sportverletzungen. Doch auch im Alltag, sei es zum Beispiel bei der Arbeit im Haushalt oder im Garten, kann man sich leicht eine Zerrung zuziehen. Grundsätzlich richtet sich die Behandlung bei Muskelzerrungen danach, wie stark das Ausmass der Verletzung ist. Bei den typischen Alltags- oder Sportverletzungen ist wichtig, dass schnell gehandelt wird. Denn die richtigen Sofortmassnahmen können dazu beitragen, dass der Gewebeschaden sich nicht weiter ausbreitet. Zusätzlich ist häufig eine gezielte Schmerzbehandlung gefragt, um die Beschwerden zu lindern.
Was tun bei Zerrung? Behandlung sofort einleiten
Unabhängig davon, ob die Zerrung am Oberschenkel, an der Schulter, Wade oder einer anderen Muskelpartie auftritt, gilt im Akutfall die sogenannte PECH-Regel. Sie hilft dabei, auch im Notfall das richtige Vorgehen parat zu haben: Die Buchstaben stehen als Abkürzung für die vier Grundregeln der Erstversorgung: P wie „Pause“, E wie „Eis“, C wie „Compression“ und H wie „Hochlagern“.
P wie Pause
Ruhigstellung: Beim Sport sofort eine Pause einlegen bzw. die Bewegung einstellen. Den betroffenen Körperteil ruhigstellen und nicht mehr belasten.
E wie Eis
Kälteanwendung: Die betroffene Stelle sofort kühlen! Das wirkt schmerzlindernd und hilft, Schwellungen zu reduzieren. Dazu Eisbeutel oder Kältepackungen auf den verletzten Bereich legen. Wichtig: Um Erfrierungen zu vermeiden, immer ein Tuch zwischen Haut und Kühlmittel legen.
C wie Compression
Druckverband: Mit einer elastischen Binde einen Druckverband anlegen. Das reduziert die Flüssigkeitseinlagerung und kann so Schwellungen zurückdrängen. Doch Vorsicht: Der Verband darf nicht zu eng gewickelt werden.
H wie Hochlagern
Hochlagerung: Die betroffenen Gliedmassen sollten hochgelagert werden (über Herzhöhe). Auch das dient dazu, den Blutfluss einzuschränken und so Schwellungen einzugrenzen.
Diese Massnahmen können zur Linderung von Schmerzen und Schwellungen beitragen. Nicht zuletzt kann so auch der Heilungsprozess verkürzt werden.
Zerrung: Schmerzen lindern
Zerrungen können ziemlich schmerzhaft sein. Deshalb ist im Anschluss an die Erstversorgung oft eine wirksame Schmerzbehandlung gefragt.
Bei leichten Schmerzen können z. B. kühlende Wickel oder Salben mit pflanzlichen Wirkstoffen lindernd wirken. Oft werden Salben oder Gele mit schmerzlindernden Wirkstoffen wie z. B. Diclofenac oder Ibuprofen empfohlen, um die durch die Zerrung bedingten Schmerzen zu lindern und Entzündungsreaktionen zu hemmen. Sie haben den Vorteil, dass sie lokal wirken und der Körper so nicht unnötig belastet wird. Bei starken Schmerzen kann mitunter auch die Einnahme von geeigneten Schmerztabletten erwogen werden.
Diese Behandlungsmassnahmen können die Schmerzen lindern: | |
Quarkwickel | Quark aus dem Kühlschrank auf ein Küchentuch geben und die Enden so einschlagen, dass der Inhalt nicht auslaufen kann |
Kühlkompressen | z. B. Cool-Packs aus der Apotheke oder ein in kaltem Wasser getränktes Tuch verwenden |
Salbe bei Zerrungen | Wirkstoffe wie z. B. Diclofenac oder Ibuprofen wirken nicht nur schmerzlindernd, sondern auch entzündungshemmend. |
Geeignete Schmerztabletten | Die Einnahme von Schmerztabletten kann bei ausgeprägten Schmerzen erwogen werden. |
„Frische“ Zerrungen dürfen nicht mit Wärme behandelt werden. Anderenfalls können sich Schmerzen und Schwellungen verstärken. Nach der akuten Phase kann Wärme jedoch sinnvoll sein.
Weitere Massnahmen bei Zerrungen
In Abhängigkeit davon, wie ausgeprägt die Zerrung ist, können weitere Massnahmen sinnvoll sein. Ob eine spezielle Behandlung erforderlich ist, sollte im Zweifel mit dem Arzt geklärt werden.
Grundsätzlich ist eine gewisse Schonzeit unbedingt einzuhalten. Andernfalls kann sich aus der Zerrung auch ein Muskelfaserriss entwickeln.
In der akuten Phase, also in den ersten Tagen nach der Verletzung, sollten Zerrungen nicht mit Wärme behandelt werden. Später jedoch kann eine Wärmebehandlung (z. B. Wärmflasche, Infrarot) die Durchblutung im betroffenen Gewebe fördern und so den Heilungsprozess unterstützen.
Auch sanfte Dehnübungen sind erst nach einiger Zeit der Schonung wieder erlaubt. Gleiches gilt für Massagen, denn direkt nach der Verletzung setzen Regenerationsprozesse ein, die durch das Kneten und Drücken beeinträchtigt werden können.
Überblick: Mögliche spezielle Massnahmen
Zerrung Wade:
- Barfuss laufen vermeiden
- Ggf. Kinesio Tapes
- Ggf. Schuheinlagen
Zerrung Oberschenkel:
- Belastung so gut es geht vermeiden
- Ggf. Kinesio Tapes
- Sanftes Dehnen erst nach einiger Zeit erlaubt
Zerrung Schulter:
- Schweres Heben und Tragen vermeiden
- Ggf. Kinesio Tapes
- Bei schwerer Zerrung: Schulterorthese
Zerrung Rücken:
- Schonhaltung vermeiden
- Schweres Heben und Tragen vermeiden
- Ggf. Kinesio Tapes
Zerrung Oberarm:
- Bandage zur Entlastung
- Schweres Heben und Tragen vermeiden
- Ggf. Kinesio Tapes
Zerrung – wann zum Arzt?
Leichte Zerrungen heilen in der Regel mithilfe einer Selbstbehandlung ohne Komplikationen aus. In bestimmten Fällen ist allerdings ein Arztbesuch erforderlich, so z. B.:
- bei starker Beeinträchtigung der Muskelfunktion
- bei ausgeprägten Schmerzen, Schwellungen und Blutergüssen
- wenn Begleitverletzungen vorliegen bzw. vorliegen könnten