Halsschmerzen bei Kindern behandeln

Halsweh – bei Kindern ist das keine Seltenheit. Meist steckt eine Erkältung dahinter. In diesem Fall können ausgewählte Mittel aus der Apotheke helfen, die Halsschmerzen und Schluckweh zu lindern. Zusätzlich haben sich allgemeine Massnahmen bewährt, um den Genesungsprozess zu unterstützten.
Kleine Patienten leiden ganz besonders unter den unangenehmen Beschwerden. Daher ist vor allem Zuwendung und Ruhe gefragt. Schliesslich braucht das Immunsystem alle Kräfte, um den Erkältungsinfekt in den Griff zu bekommen. Eine gezielte Behandlung richtet sich nach der Ursache der Beschwerden und ist wichtig, um die Halsschmerzen wirksam zu lindern.
Halsschmerzen bei Kindern:
Behandlung im Überblick
Zuverlässige Hilfe bieten in vielen Fällen rezeptfreie Medikamente aus der Apotheke, die lokal angewendet werden (z. B. Halstabletten) und schmerzlindernd wirken. Ausgewählte Präparate enthalten zusätzlich auch Wirkstoffe, die die Erreger gezielt bekämpfen und so die Infektion lokal eindämmen können. Doch nicht alle Wirkstoffe, die zur Anwendung bei Erwachsenen zur Verfügung stehen, können auch bei Kindern eingesetzt werden. Hier sind gut verträgliche Präparate gefragt, die jeweils für die entsprechende Altersgruppe zugelassen sind (siehe Beipackzettel).
Grundsätzlich können zur Behandlung von Halsschmerzen auch Schmerzmittel (z. B. Ibuprofen) oder Antibiotika (in seltenen Fällen) infrage kommen. Ob der Einsatz im Einzelfall empfohlen werden kann, richtet sich z. B. nach Ausprägung und Ursache der Beschwerden und nach dem Alter des Kindes.
Halsschmerzen bei Kindern:
Den Heilungsprozess unterstützen
Darüber hinaus haben sich allgemeine Massnahmen bewährt, mit denen der Heilungsprozess unterstützt werden kann.
Achten Sie daher darauf,
...dass Ihr Kind viel Flüssigkeit (stilles Wasser, Kräutertee) zu sich nimmt.
...dass vor allem der Hals- und Brustbereich warm gehalten werden (dicker Schal) und der kleine Körper nicht auskühlt (warmer Pullover und Strümpfe etc.)
...dass Sie regelmässig lüften, um den Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft zu erhöhen.
Extra-Tipp: Lutschen regt die Speichelproduktion an und sorgt auf diesem Wege für eine Befeuchtung der Schleimhäute. Für die jeweilige Altersgruppe geeignete Lutschtabletten sind ideal – allerdings nur dann geeignet, wenn Ihr Kind kontrolliert schlucken und lutschen kann.