Typisch Erkältung: Schnupfen, Husten und Heiserkeit.
Eine Erkältung beginnt meist im Hals: Ein leichtes Katzen kündigt den grippalen Infekt an. Was folgt, sind Schnupfen, Husten und Halsschmerzen.
Typisch Erkältung: Allmählicher Krankheitsbeginn
Schnupfen, Husten, Heiserkeit – wer kennt sie nicht, die typischen Erkältungssymptome? Charakteristisch bei Erkältung ist, dass sich diese Beschwerden nach und nach einstellen. Zunächst kratzt der Hals, anschliessend jagt eine Niesattacke die nächste. Die Nase ist zunehmend verstopft und man bekommt schlecht Luft. Halsschmerzen treten ebenfalls häufig auf. Während zu Beginn eines grippalen Infekts eher trockener Reizhusten überwiegt, geht dieser allmählich in einen produktiven Husten mit vermehrter Sekretbildung über.
Die Betroffenen fühlen sich häufig schlapp und abgeschlagen, wobei die Körpertemperatur in aller Regel nur leicht erhöht ist. Hohes Fieber und ein ausgeprägtes Krankheitsgefühl hingegen deuten eher auf eine „Influenza“ hin, also eine Grippe, die durch das Influenza-Virus ausgelöst wurde.
Lesen Sie hier mehr zum Thema Grippe oder Erkältung?
Bekämpft 6 Grippe- und Erkältungssymptome
NeoCitran Grippe•Erkältung
Einfach auflösen, umrühren, trinken: Bei typischen Grippe- und Erkältungssymptomen hilft NeoCitran Grippe•Erkältung.
Bekämpft 6 Grippe- und Erkältungssymptome
Wirkt gegen Fieber, Schüttelfrost, Gliederschmerzen, Kopfschmerzen, verstopfte Nase und laufende Nase
Husten (zunächst trockener Reizhusten, später produktiver Husten)
Leichtes Fieber
Kopf- und Gliederschmerzen
Leichte Abgeschlagenheit
Handeln Sie bei den ersten Symptomen
Fest steht: Eine Erkältung ist ziemlich unangenehm und kann unsere Leistungsfähigkeit im Alltag deutlich herabsetzen. Umso wichtiger ist schnelle und zuverlässige Hilfe. Die erste Anlaufstelle ist dabei die Apotheke. Hier erhalten Sie eine grosse Auswahl an rezeptfreien Mitteln gegen Erkältung.
Gut zu wissen:
Sitzen Sie einen grippalen Infekt nicht aus, sondern werden Sie bereits bei den ersten Symptomen wie Kratzen im Hals, einer kribbelnden Nase oder Heiserkeit aktiv. Mit einer gezielten Behandlung lassen sich nicht nur die Symptome wirksam lindern – mitunter können auf diese Weise auch Komplikationen wie z. B. eine Sinusitis vermieden werden. Je früher Sie handeln, desto besser.
Wann zum Arzt bei Erkältung?
Auch wenn heute bei Erkältung vielfältige Möglichkeiten der Selbstmedikation zur Verfügung stehen – in manchen Fällen ärztlicher Rat eingeholt werden.
Dies gilt insbesondere bei folgenden Symptomen:
Hohes Fieber (39˚ C und mehr) oder anhaltendes Fieber
Keine Verbesserung der Beschwerden innerhalb von sieben Tagen
Ohrenschmerzen
Starke Halsschmerzen und Schluckbeschwerden
Starke Gliederschmerzen
Ausgeprägtes Krankheitsgefühl
Anhaltende Müdigkeit
Die besten Tipps bei Erkältung
1 / 5
Viel Ruhe
Im Kampf gegen die Krankheitserreger hat unser Immunsystem bei einer Erkältung alle Hände voll zu tun. Umso wichtiger ist es, den Körper zu schonen. Treiben Sie keinen Sport und vermeiden Sie Stress-Faktoren! Denn Stress ist bekanntlich Gift für unsere Abwehr. Besser: Gönnen Sie sich ausreichend Ruhe. Ein gutes Buch, eine Tasse Tee – so tankt der Körper neue Energie.
2 / 5
Ausreichend Flüssigkeit
Bei einer Erkältung sollten Sie sich ruhig öfters eine Tasse Tee oder ein Glas Wasser einschenken. Der Grund: Durch die erhöhte Trinkmenge wird der Schleim verflüssigt und kann so leichter abtransportiert werden. Wer hier gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen will, nutzt die Kraft der Natur und bereitet sich zum Beispiel einen schweisstreibenden Lindenblütentee. Gut zu wissen: Die getrockneten Arzneipflanzen erhalten Sie in der Apotheke.
3 / 5
NeoCitran Grippe•Erkältung: Bekämpft 6 Grippe- und Erkältungssymptome
Einfach auflösen, umrühren, trinken: NeoCitran Grippe•Erkältung hilft bei den typischen Grippe- und Erkältungssymptomen:
Wirkt gegen Fieber, Schüttelfrost, Gliederschmerzen, Kopfschmerzen, verstopfte Nase und laufende Nase
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel.
Lesen Sie die Packungsbeilage.
GSK Consumer Healthcare Schweiz AG
PM-CH-NEOC-21-00025
4 / 5
Erkältungsbad mit ätherischen Ölen
Wärme ist bei einer Erkältung grundsätzlich empfehlenswert – und das nicht nur durch eine heisse Tasse Tee. Auch ein Vollbad mit geeigneten Zusätzen kann der Schnupfennase Beine machen! Ideal sind ätherische Öle wie zum Beispiel Eukalyptusöl oder Menthol, die schleimlösende und entzündungshemmende Effekte haben.
Vorsicht: Bei Babys können ätherische Öle gefährliche Nebenwirkungen haben und Atemnot hervorrufen. Zudem ist ein Vollbad bei Fieber nicht geeignet.
5 / 5
Inhalieren
So machen Sie der Erkältung Dampf: Bei einem “Kopfdampfbad” werden die Atemwege befeuchtet und festsitzender Schleim gelöst. Unterstützend können Zusätze wie Salz, Kamillenblüten oder ätherische Öle zum Inhalieren genutzt werden. Wie eine Inhalation im Detail funktioniert erfahren Sie hier: Hausmittel bei Erkältung.
Vorsicht: Für Babys und Kleinkinder sind ätherische Öle nicht geeignet. Kinder sollten grundsätzlich nicht unbeaufsichtigt inhalieren.
Das könnte Sie auch interessieren:
Medikamente aus der Apotheke
Bei Erkältung haben sich rezeptfreie Mittel aus der Apotheke bewährt.