Alle was-tun-bei.ch Inhalte werden von medizinischem Fachjournalisten überprüft.
1 / 3
Knieschule: Die Grundsätze
Bei Kniearthrose ist die aktive Mitarbeit der Betroffenen gefragt. Schliesslich umfassen die Behandlungsmassnahmen auch eine gezielte Entlastung des Kniegelenks im Alltag. Dabei spielt die sogenannte Knieschule nach Professor Dr. med. Joachim Grifka eine wichtige Rolle: Sie fasst allgemeine Regeln zusammen, die dazu dienen, Faktoren, die das Kniegelenk belasten, zu vermeiden und ein kniefreundliches Verhalten einzuüben. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Knieschule ist ein spezielles Gymnastikprogramm, das dabei hilft, bestimmte Muskelgruppen zu trainieren denn auch eine kräftige Beinmuskulatur kann zur Entlastung des Kniegelenks beitragen.
2 / 3
Knieschule: Zehn goldene Regeln
Mit den zehn goldenen Regeln der Knieschule lässt sich ein kniefreundlicher Lebensstil auch im Alltag umsetzen. Sie helfen dabei, die schädlichen Einflüsse auf das Kniegelenk möglichst gering zu halten und günstige Verhaltensweisen zu fördern.
Du sollt Dich bewegen
Verringere Dein Körpergewicht
Entlaste Dein Kniegelenk
Trage keine schweren Lasten
Vermeide längeres Stehen und Gehen
Trage Schuhe mit flachen Absätzen
Gehe auf weichen Sohlen
Vermeide starke Kniebeugungen
Treibe kniefreundlichen Sport
Trainiere täglich Deine Beinmuskeln
3 / 3
Knieschule: Gymnastikprogramm
Bei Kniebeschwerden, speziell bei Arthrose, ist ein spezielles Gymnastikprogramm sinnvoll, um die Beinmuskulatur zu trainieren und auf diese Weise das Kniegelenk bei seiner Arbeit zu entlasten. Dabei handelt es sich um einfache Übungen, die im Sitzen oder Liegen durchgeführt werden und auch für das tägliche Training zu Hause gut geeignet sind.
Autoren, medizinische Fachinformationen und Quellen
Jetzt einblenden
Stand: zuletzt aktualisiert am 08.10.25
Wissenschaftliche Standards:
Dieser Text entspricht den Standards und Vorgaben aus der ärztlichen Fachliteratur, folgt den einschlägigen medizinischen Leitlinien, Veröffentlichungen von Fachgesellschaften sowie aktuellen Studien und wurde von Fachjournalisten
geprüft. Mehr zu unseren Qualitätssicherungsstandards
Autoren:
Tatiana Schmid, Chefredaktion Gesundheit und Ernährung
Jennifer Hamatschek hat Germanistik und Pharmazie an der LMU München studiert. Sie ist eine renommierte Fachjournalistin für Medizin und Gesundheit, die seit über 15 Jahren komplexe medizinische Inhalte zielgruppengerecht und evidenzbaisert aufbereitet.
Mehr zu Tatiana Schmid
Jennifer Hamatschek, Chefredaktion Medizin und Pharmazie
Tatiana Schmid ist Diplom-Oecotrophologin und eine profilierte Fachjournalistin für Gesundheit, Medizin und Ernährung mit über einem Jahrzehnt redaktioneller Erfahrung.
Mehr zu Jennifer Hamatschek
ICD-Codes (International Classification of Diseases) sind weltweit anerkannte medizinische Verschlüsselungen für Diagnosen. Sie werden von Ärzt:innen verwendet, um Krankheiten und Gesundheitsstörungen eindeutig zu klassifizieren und
finden sich beispielsweise in Arztbriefen, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und Abrechnungen mit Krankenkassen.
Wirth, CJ et al.: 2007. Praxis der Orthopädie und Unfallchirurgie. Allgemeiner Teil: Gelenke: Erkrankungen, Verletzungen, Folgeschäden. DOI: 10.1055/b-0034-37393
Sandra Winter ist eine erfahrene Gesundheitsjournalistin mit ausgewiesener Expertise in den Bereichen Ernährungswissenschaften, alternative Heilmethoden und Sportmedizin. Mit über 15 Jahren Erfahrung steht Sandra für vertrauenswürdige, wissenschaftlich fundierte und gut recherchierte Gesundheitsinformationen – immer am Puls aktueller Forschung und Trends in der Gesundheitsbranche.
Mehr zu Sandra Winter
Voltaren Dolo forte Liquid Caps
Bekämpft Schmerz und Entzündung
Gelenksschmerzen?
Vom Schmerzexperten Voltaren Dolo steht die moderne Darreichungsform der Weichkapsel zur Verfügung.
Enthält den Wirkstoff Diclofenac bereits vollständig gelöst – so steht dieser schnell zur Verfügung