Alle was-tun-bei.ch Inhalte werden von medizinischem Fachjournalisten überprüft.
Zur Behandlung von Schulterarthrose (Omarthrose) kommen in der Regel verschiedene Therapiebausteine zum Einsatz. Regelmässige, sanfte Bewegung spielt dabei eine zentrale Rolle. Bei akuten Beschwerden kommt es auf eine geeignete Schmerzbehandlung an.
Arthrose in der Schulter: Was tun bei akuten Beschwerden?
Bei akuten Beschwerden erfolgt in der Regel eine lokale Behandlung mit Schmerzsalben. Eine zuverlässige Schmerzlinderung ist auch wichtig, um eine sanfte Bewegung des Gelenks wieder zu ermöglichen. Nur dann gelangen wichtige Nährstoffe in die Knorpelschicht.
Als schmerzlindernde Wirkstoffe werden in der Regel die sogenannten Nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) empfohlen. Diese Wirkstoffe, zu denen z. B. Diclofenac und Ibuprofen zählen, wirken nicht nur schmerzlindernd, sondern auch entzündungshemmend.
Traditionell werden auch ausgewählte pflanzliche Wirkstoffe zur Schmerzlinderung bei Gelenkbeschwerden angewendet. Je nach eingesetztem Wirkstoff werden durchblutungsfördernde, entzündungshemmende und/ oder schmerzlindernde Effekte erzielt.
Die lokale Behandlung mit einer Schmerzsalbe bietet den Vorteil, dass sie in der Regel besonders gut verträglich ist.
In manchen Fällen kann jedoch auch die kurzzeitige Einnahme von Schmerztabletten (z. B. Diclofenac, Ibuprofen) sinnvoll sein. Sprechen Sie dazu im Zweifel mit Ihrem Arzt, insbesondere wenn Sie einen empfindlichen Magen oder ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben.
Voltaren Dolo forte Emulgel Das Gel für 12 Stunden*
Bei akuten Arthrose- und Gelenkschmerzen hilft Voltaren Dolo forte Emulgel. Es wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend zugleich. Das besondere Plus: Aufgrund der doppelt-dosierten Wirkstoffmenge** von Voltaren Dolo forte Emulgel ist die Anwendung 2-mal pro Tag (morgens und abends) ausreichend!
Bei akuten Arthrose- und Gelenkschmerzen hilft Voltaren Dolo forte Emulgel. Es wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend zugleich. Das besondere Plus: Aufgrund der doppelt-dosierten Wirkstoffmenge** von Voltaren Dolo forte Emulgel ist die Anwendung 2-mal pro Tag (morgens und abends) ausreichend!
Zur kurzzeitigen lokalen Behandlung von akuten Arthrose- und Gelenkschmerzen
Schmerzlindernd und entzündungshemmend
Wirkt dort, wo die akuten Arthroseschmerzen entstehen — gezielt und ohne Umwege
Dank doppelt-dosierter Wirkstoffmenge** nur morgens und abends anwenden
Gut zu wissen:
Voltaren Dolo forte Emulgel ist in der 120g und 180g Tube rezeptfrei in Ihrer Apotheke oder Drogerie erhältlich.
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Haleon Schweiz AG, Risch PM-CH-VOLT-24-00075
Voltaren Dolo forte Liquid Caps
Die Schmerzkapsel mit 2-facher Wirkung
Voltaren Dolo forte Liquid Caps
Die Schmerzkapsel mit 2-facher Wirkung
Der Wirkstoff Diclofenac hat sich vielfach bewährt. Die moderne Darreichungsform als Weichkapsel von Voltaren Dolo bietet entscheidende Vorteile:
Enthält den Wirkstoff Diclofenac bereits vollständig gelöst – so steht dieser schnell zur Verfügung
Schmerzlindernd
Entzündungshemmend
Leicht einzunehmen & praktisch für unterwegs
Voltaren Dolo Liquid Caps eignen sich zur Kurzzeitbehandlung unter anderem von Rückenschmerzen, Gelenksschmerzen, Bänderschmerzen sowie bei Schmerzen von Verletzungen.
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Haleon Schweiz AG, Risch PM-CH-VOLT-24-00091
Konservative Arthrose-Therapie
Die sogenannte konservative Arthrose-Therapie umfasst:
Allgemeine Massnahmen
Medikamente
Physiotherapie
Orthopädische Hilfsmittel
Weitere konservative Behandlungsoptionen, wie z. B. Akupunktur, können im Einzelfall erwogen werden.
Die Mitarbeit des Patienten spielt eine zentrale Rolle. Eine gute Aufklärung über die Rolle von regelmässiger Bewegung (keine Überbelastung!) ist wichtig.
Ziel der Behandlungsmassnahmen ist es, die Schmerzen zu lindern, den Verlauf der Arthrose zu verlangsamen und die Gelenkbeweglichkeit zu erhalten oder zu verbessern.
Die Auswahl und ggf. Kombination der Behandlungsoptionen kann im Einzelfall unterschiedlich sein und hängt u. a. vom Stadium der Arthrose und vom betroffenen Gelenk ab.
Allgemeine Massnahmen bei Arthrose
Zu den allgemeinen Therapiemassnahmen bei Schulterarthrose zählen z. B.:
Vermeidung von…
… Überbelastung der Schulter
… Überkopfbewegungen in Alltag und Sport
… längerer Ruhigstellung des Schultergelenks (z. B. durch Armtragetuch)
Empfohlen wird hingegen das regelmässige Trainieren des Schultergürtels.
Medikamente bei Arthrose
Bei akuten Beschwerden kommen in der Regel rezeptfreie Schmerzsalben zum Einsatz. Wenn die lokale Form der Behandlung nicht ausreicht, können auch rezeptfreie Schmerztabletten über kurze Zeit und in der geringstmöglichen Dosierung eingenommen werden.
Weitere medikamentöse Behandlungsoptionen, die im Einzelfall infrage kommen können und durch den Arzt verordnet werden, sind z. B.:
Kortison-Spritze ins Gelenk
Rezeptpflichtige, stärkere Schmerzmittel
Physiotherapie bei Arthrose
Im Rahmen einer Physiotherapie kommen infrage:
Krankengymnastik
Medizinische Trainingstherapie (z. B. Wassergymnastik, Krafttraining)
Kälte- oder Wärmebehandlung
Wärme oder Kälte bei Arthrose?
Ob Wärme oder Kälte als wohltuend empfunden wird, ist individuell unterschiedlich und hängt auch davon ab, ob akute oder chronische Beschwerden bestehen.
Bei akuten Schmerz- und Reizzuständen sind in der Regel Kälteanwendungen (z. B. Kältepacks, kühlende Salben) wohltuend.
Chronische Schmerzen sprechen hingegen in der Regel besser auf Wärme an (z. B. Rotlicht).
Schulterarthrose: Behandlung durch chirurgische Massnahmen
Gelingt es nicht, mit konservativen Behandlungsmethoden eine ausreichende Verbesserung der Beschwerden zu erzielen, können verschiedene chirurgische Eingriffe sinnvoll sein. So kann z. B. im Frühstadium eine Entfernung von geschädigtem Gelenkknorpel erfolgen. Im fortgeschrittenen Stadium besteht die Möglichkeit, ein künstliches Schultergelenk einzusetzen.
Schulterarthrose: Die besten Tipps
1 / 4
Keine Überkopfbewegungen
Decke streichen, Vorhänge aufhängen oder hohe Regale aus- und einräumen – diese und ähnliche Arbeiten, die das Anheben der Arme über den Kopf überfordern, sollten nach Möglichkeit vermieden werden. Vielleicht können Sie eine Leiter verwenden und wenn das nicht ausreicht, bitten Sie am besten Familie oder Freunde um tatkräftige Hilfe.
2 / 4
Übungen für die Schultergelenke
Im Rahmen der Behandlung von Schulterarthrose sind geeignete Bewegungsübungen eine sinnvolle Ergänzung. Auf diese Weise wird zum einen die Muskulatur des Schultergürtels trainiert, was zur Entlastung des erkrankten Gelenks beitragen kann. Zum anderen wird durch sanfte Bewegungen auch die Nährstoffversorgung des Gelenkknorpels unterstützt.
Voltaren Dolo forte Emulgel: Das Gel für 12 Stunden* bei akuten Arthroseschmerzen
Bei akuten Arthroseschmerzen hilft Voltaren Dolo forte Emulgel mit dem Wirkstoff Diclofenac, das schmerzlindernde und entzündungshemmende Effekte hat. Aufgrund der doppelt-dosierten Wirkstoffmenge** von Voltaren Dolo forte Emulgel ist die Anwendung 2-mal pro Tag (morgens und abends) ausreichend!
Dabei wirkt das Emulgel gezielt und ohne Umwege dort, wo die akuten Arthroseschmerzen entstehen.
Sie erhalten Voltaren Dolo forte Emulgel rezeptfrei in Ihrer Apotheke oder Drogerie.
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Haleon Schweiz AG, Risch PM-CH-VOLT-24-00075
4 / 4
Ungünstige Sportarten vermeiden
Tennis, Badminton und Golfspielen sind bei Schulterarthrose ungeeignet. Denn auch bei diesen Sportarten sind ruckartige Überkopfbewegungen gefragt, die die Schultergelenke unnötig belasten. Auch Sportarten wie Inlineskaten, Reiten oder Abfahrtski sind aufgrund des hohen Verletzungsrisikos eher ungünstig. Als schulterfreundlich gelten dagegen z. B. Radfahren, Skilanglauf oder Nordic Walking.
Autoren, medizinische Fachinformationen und Quellen
Jetzt einblenden
Stand: zuletzt aktualisiert am 08.10.25
Wissenschaftliche Standards:
Dieser Text entspricht den Standards und Vorgaben aus der ärztlichen Fachliteratur, folgt den einschlägigen medizinischen Leitlinien, Veröffentlichungen von Fachgesellschaften sowie aktuellen Studien und wurde von Fachjournalisten
geprüft. Mehr zu unseren Qualitätssicherungsstandards
Autoren:
Tatiana Schmid, Chefredaktion Gesundheit und Ernährung
Jennifer Hamatschek hat Germanistik und Pharmazie an der LMU München studiert. Sie ist eine renommierte Fachjournalistin für Medizin und Gesundheit, die seit über 15 Jahren komplexe medizinische Inhalte zielgruppengerecht und evidenzbaisert aufbereitet.
Mehr zu Tatiana Schmid
Jennifer Hamatschek, Chefredaktion Medizin und Pharmazie
Tatiana Schmid ist Diplom-Oecotrophologin und eine profilierte Fachjournalistin für Gesundheit, Medizin und Ernährung mit über einem Jahrzehnt redaktioneller Erfahrung.
Mehr zu Jennifer Hamatschek
ICD-Codes (International Classification of Diseases) sind weltweit anerkannte medizinische Verschlüsselungen für Diagnosen. Sie werden von Ärzt:innen verwendet, um Krankheiten und Gesundheitsstörungen eindeutig zu klassifizieren und
finden sich beispielsweise in Arztbriefen, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und Abrechnungen mit Krankenkassen.
Wirth, CJ et al.: 2007. Praxis der Orthopädie und Unfallchirurgie. Allgemeiner Teil: Gelenke: Erkrankungen, Verletzungen, Folgeschäden. DOI: 10.1055/b-0034-37393
Sandra Winter ist eine erfahrene Gesundheitsjournalistin mit ausgewiesener Expertise in den Bereichen Ernährungswissenschaften, alternative Heilmethoden und Sportmedizin. Mit über 15 Jahren Erfahrung steht Sandra für vertrauenswürdige, wissenschaftlich fundierte und gut recherchierte Gesundheitsinformationen – immer am Puls aktueller Forschung und Trends in der Gesundheitsbranche.
Mehr zu Sandra Winter
Voltaren Dolo forte Liquid Caps
Bekämpft Schmerz und Entzündung
Gelenksschmerzen?
Vom Schmerzexperten Voltaren Dolo steht die moderne Darreichungsform der Weichkapsel zur Verfügung.
Enthält den Wirkstoff Diclofenac bereits vollständig gelöst – so steht dieser schnell zur Verfügung