Gymnastikprogramm
Kniearthrose: Übungen
Alle was-tun-bei.ch Inhalte werden von medizinischem Fachjournalisten überprüft.
Wer unter Kniearthrose (Gonarthrose) leidet, neigt dazu, Bewegung zu vermeiden. Dabei ist es gerade für die erkrankten Gelenke wichtig, dass sie regelmässig (aber sanft!) gebraucht werden. Auf diese Weise wird die Versorgung des Gelenkknorpels gefördert und die Behandlung sinnvoll unterstützt. Durch gezielte Übungen kann ausserdem die Muskulatur rund um das Kniegelenk trainiert werden das schafft ebenfalls Entlastung für das Kniegelenk.
Übung 1
- Klemmen Sie ein Handtuch zwischen die Knie.
- Drücken Sie Unterschenkel und Knie fest zusammen.
- Halten Sie die Spannung 5 Sekunden. Dann kurze Pause einlegen.
- Die Übung 5-mal durchführen.
Übung 2
- Klemmen Sie ein dickes Buch zwischen die Füsse
- Strecken Sie die Knie und heben Sie dabei das Buch an.
- Halten Sie die Position 5 Sekunden an. Dann kurze Pause einlegen.
- Die Übung 5-mal durchführen.
Übung 3
- Im Liegen ein Bein mit Beugung im Hüft- und im Kniegelenk anwinkeln.
- Das andere Bein gestreckt auf dem Boden ablegen.
- Gestrecktes Bein anheben und das Kniegelenk abwechselnd leicht beugen und kraftvoll strecken.
- Die Übung 15-mal wiederholen.
- Dann die Übung mit dem anderen Bein durchführen.
Die Übungen sollten zweimal täglich durchgeführt werden. Eine Anleitung durch einen qualifizierten Trainer kann vor allem zu Beginn hilfreich sein, um die korrekte Durchführung einzuüben.
WichtigDie Übungen sollen als anstrengend empfunden werden, Schmerzen dürfen sie allerdings nicht auslösen. Im Zweifel ist vor Trainingsbeginn die Rücksprache mit dem behandelnden Arzt sinnvoll. Das gilt insbesondere, wenn weitere Grunderkrankungen oder Verletzungen vorliegen.
Autoren, medizinische Fachinformationen und Quellen
Jetzt einblenden
Stand: zuletzt aktualisiert am 08.10.25
Wissenschaftliche Standards:
Dieser Text entspricht den Standards und Vorgaben aus der ärztlichen Fachliteratur, folgt den einschlägigen medizinischen Leitlinien, Veröffentlichungen von Fachgesellschaften sowie aktuellen Studien und wurde von Fachjournalisten
geprüft. Mehr zu unseren Qualitätssicherungsstandards
Autoren:
Tatiana Schmid, Chefredaktion Gesundheit und Ernährung
Jennifer Hamatschek hat Germanistik und Pharmazie an der LMU München studiert. Sie ist eine renommierte Fachjournalistin für Medizin und Gesundheit, die seit über 15 Jahren komplexe medizinische Inhalte zielgruppengerecht und evidenzbaisert aufbereitet.
Mehr zu Tatiana Schmid
Jennifer Hamatschek, Chefredaktion Medizin und Pharmazie
Tatiana Schmid ist Diplom-Oecotrophologin und eine profilierte Fachjournalistin für Gesundheit, Medizin und Ernährung mit über einem Jahrzehnt redaktioneller Erfahrung.
Mehr zu Jennifer Hamatschek
ICD-Code:
ICD-Codes (International Classification of Diseases) sind weltweit anerkannte medizinische Verschlüsselungen für Diagnosen. Sie werden von Ärzt:innen verwendet, um Krankheiten und Gesundheitsstörungen eindeutig zu klassifizieren und
finden sich beispielsweise in Arztbriefen, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und Abrechnungen mit Krankenkassen.
Quellen:
-
Pschyrembel Online: Gonarthrose
(Abrufdatum: 08.10.25)
-
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU), Deutsche Schmerzgesellschaft e.V., Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC): S3-Leitlinie Gonarthrose (Stand: Juli 2024)
(Abrufdatum: 08.10.25)
-
Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband. e.V. (Hrsg.): Leben mit Arthrose. Ein Ratgeber für Betroffene (2021)
(Abrufdatum: 08.10.25)
-
Katz et. al.: Diagnosis and Treatment of Hip and Knee Osteoarthritis: A Review. JAMA. 2021 Feb 9;325(6):568-578. doi: 10.1001/jama.2020.22171."
(Abrufdatum: 08.10.25)
-
Kolasinski SL, Neogi T, Hochberg MC, et al. 2019 American College of Rheumatology/Arthritis Foundation Guideline for the Management of Osteoarthritis of the Hand, Hip, and Knee. Arthritis Care Res (Hoboken). 2020;72(2):149-162. doi:10.1002/acr.24131
(Abrufdatum: 08.10.25)
-
Fuchs J, et al.: 12-Monats-Prävalenz von Arthrose in Deutschland. Journal of Health Monitoring · 2017 2(3) DOI 10.17886/RKI-GBE-2017-054. Robert Koch-Institut, Berlin
(Abrufdatum: 08.10.25)
-
Wirth, CJ et al.: 2007. Praxis der Orthopädie und Unfallchirurgie. Allgemeiner Teil: Gelenke: Erkrankungen, Verletzungen, Folgeschäden. DOI: 10.1055/b-0034-37393
-
Toomey CM, Roos EM. Arthrose in neuem Licht: Aktuelle Erkenntnisse und Perspektiven. In: Muskuloskelettale Physiotherapie 2025; 29: 11–16.
(Abrufdatum: 08.10.25)
Fachliche Endprüfung und Qualitätssicherung:
Sandra Winter, Gesundheitsredaktion
Sandra Winter ist eine erfahrene Gesundheitsjournalistin mit ausgewiesener Expertise in den Bereichen Ernährungswissenschaften, alternative Heilmethoden und Sportmedizin. Mit über 15 Jahren Erfahrung steht Sandra für vertrauenswürdige, wissenschaftlich fundierte und gut recherchierte Gesundheitsinformationen – immer am Puls aktueller Forschung und Trends in der Gesundheitsbranche.
Mehr zu Sandra Winter