Gymnastikprogramm
Schulterarthrose: Übungen
Alle was-tun-bei.ch Inhalte werden von medizinischem Fachjournalisten überprüft.
Ein spezielles Übungsprogramm für die Schulter ist eine wichtige Ergänzung der Therapie bei Schulterarthrose. Durch die sanfte Bewegung des Schultergelenks kann die Versorgung des Knorpelgewebes mit Nährstoffen unterstützt werden. Zudem wird das Schultergelenk durch eine gut trainierte Muskulatur entlastet. Geeignete Übungen haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Übung 1: Aussenrotation
- Falten Sie im Stehen die Hände hinter dem Kopf.
- Führen Sie dann die Ellenbogen soweit wie möglich zusammen und wieder auseinander.
- Wichtig: Führen Sie die Bewegung langsam aus.
- 10-mal wiederholen.
Übung 2: Armpendel vorwärts und zurück
- Stützen Sie sich im Stehen mit einem Arm auf einer Stuhllehne ab und neigen Sie den Oberkörper leicht nach vorne.
- Den anderen Arm dabei locker nach vorne und hinten pendeln lassen.
- 10-mal wiederholen, dann die Seite wechseln.
Übung 3: Armpendel seitwärts
- Ausgangsposition wie bei Übung 2.
- Jetzt den Arm vorsichtig zur linken und zur rechten Seite pendeln lassen.
- 10-mal wiederholen, dann die Seite wechseln.
TippBei Übung 2 und 3 können Sie auch eine Flasche Wasser (max. 0,5 Liter) in die pendelnde Hand nehmen – tun Sie das allerdings nur, wenn Sie dazu Gewicht als angenehm empfinden.
Übung 4: Liegestütze an der Wand
- Stellen Sie sich vor eine Wand und stützen Sie die Hände mit ausgestreckten Armen auf Schulterhöhe gegen die Wand (Hände flach auflegen, die Fingerspitzen zeigen nach oben).
- Führen Sie nun die gleiche Bewegung wie bei einer Liegestütze aus: Beugen Sie die Arme und stützen Sie dabei das Körpergewicht auf den Armen ab.
- 10-mal wiederholen.
WichtigEine Anleitung durch einen qualifizierten Trainer oder Physiotherapeuten kann insbesondere zu Beginn des Trainings sinnvoll sein. Bei der Ausführung der Übung dürfen keine Schmerzen auftreten. Im Zweifel ist vor Trainingsbeginn die Rücksprache mit dem behandelnden Arzt sinnvoll. Das gilt insbesondere, wenn weitere Grunderkrankungen oder Verletzungen vorliegen.
Autoren, medizinische Fachinformationen und Quellen
Jetzt einblenden
Stand: zuletzt aktualisiert am 09.10.25
Wissenschaftliche Standards:
Dieser Text entspricht den Standards und Vorgaben aus der ärztlichen Fachliteratur, folgt den einschlägigen medizinischen Leitlinien, Veröffentlichungen von Fachgesellschaften sowie aktuellen Studien und wurde von Fachjournalisten
geprüft. Mehr zu unseren Qualitätssicherungsstandards
Autoren:
Tatiana Schmid, Chefredaktion Gesundheit und Ernährung
Jennifer Hamatschek hat Germanistik und Pharmazie an der LMU München studiert. Sie ist eine renommierte Fachjournalistin für Medizin und Gesundheit, die seit über 15 Jahren komplexe medizinische Inhalte zielgruppengerecht und evidenzbaisert aufbereitet.
Mehr zu Tatiana Schmid
Jennifer Hamatschek, Chefredaktion Medizin und Pharmazie
Tatiana Schmid ist Diplom-Oecotrophologin und eine profilierte Fachjournalistin für Gesundheit, Medizin und Ernährung mit über einem Jahrzehnt redaktioneller Erfahrung.
Mehr zu Jennifer Hamatschek
ICD-Code:
ICD-Codes (International Classification of Diseases) sind weltweit anerkannte medizinische Verschlüsselungen für Diagnosen. Sie werden von Ärzt:innen verwendet, um Krankheiten und Gesundheitsstörungen eindeutig zu klassifizieren und
finden sich beispielsweise in Arztbriefen, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und Abrechnungen mit Krankenkassen.
Quellen:
-
Pschyrembel Online: Omarthrose
(Abrufdatum: 09.10.25)
-
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU), Deutsche Schmerzgesellschaft e.V., Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC): S3-Leitlinie Gonarthrose (Stand: Juli 2024)
(Abrufdatum: 09.10.25)
-
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU), Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI), Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG): S2k-Leitlinie Koxarthrose (Stand: März 2019, in Überarbeitung
(Abrufdatum: 09.10.25)
-
Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband. e.V. (Hrsg.): Leben mit Arthrose. Ein Ratgeber für Betroffene (2021)
(Abrufdatum: 09.10.25)
-
Fuchs J, et al.: 12-Monats-Prävalenz von Arthrose in Deutschland. Journal of Health Monitoring · 2017 2(3) DOI 10.17886/RKI-GBE-2017-054. Robert Koch-Institut, Berlin
(Abrufdatum: 09.10.25)
-
Wirth, CJ et al.: 2007. Praxis der Orthopädie und Unfallchirurgie. Allgemeiner Teil: Gelenke: Erkrankungen, Verletzungen, Folgeschäden. DOI: 10.1055/b-0034-37393
-
Toomey CM, Roos EM. Arthrose in neuem Licht: Aktuelle Erkenntnisse und Perspektiven. In: Muskuloskelettale Physiotherapie 2025; 29: 11–16.
(Abrufdatum: 09.10.25)
Fachliche Endprüfung und Qualitätssicherung:
Sandra Winter, Gesundheitsredaktion
Sandra Winter ist eine erfahrene Gesundheitsjournalistin mit ausgewiesener Expertise in den Bereichen Ernährungswissenschaften, alternative Heilmethoden und Sportmedizin. Mit über 15 Jahren Erfahrung steht Sandra für vertrauenswürdige, wissenschaftlich fundierte und gut recherchierte Gesundheitsinformationen – immer am Puls aktueller Forschung und Trends in der Gesundheitsbranche.
Mehr zu Sandra Winter