Grippe-Anzeichen erkennen
Symptome bei Grippe

Typisch für eine echte Grippe (Influenza) ist ein plötzlicher Krankheitsbeginn – das ist der erste wesentliche Unterschied zu einer normalen Erkältung, bei der die Symptome sich nach und nach einstellen. Zu den häufigen Grippe-Symptomen zählen Schüttelfrost, Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen sowie ein stark ausgeprägtes Krankheitsgefühl. Lesen Sie hier mehr darüber.
Krankheitsbeginn und Symptome bei Influenza
Eben noch gesund und plötzlich fühlt man sich hundeelend? Der plötzliche Krankheitsbeginn ist charakteristisch für die Influenza.
Nach einer Inkubationszeit (Zeit der Ansteckung mit Influenzaviren bis zum Ausbruch der Symptomatik) von etwa ein bis zwei Tagen setzen typische Grippesymptome ein, die es oft in sich haben. Dazu zählen:
- Fieber und Schüttelfrost (wenn das Fieber steigt)
- Kopf- und Gliederschmerzen (z. B. auch Rückenschmerzen, Schmerzen im Schulterbereich)
- Ausgeprägte Schwäche, starkes Krankheitsgefühl
- Ggf. Appetitlosigkeit
- Ggf. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall
Nach dem Fieberanstieg auch:
- Husten
- Halsschmerzen, Heiserkeit
- Schnupfen
Nicht bei allen Betroffenen zeigen sich alle genannten Symptome. So kann eine Grippe zum Beispiel auch asymptomatisch verlaufen – es gibt also auch eine Grippe ohne Fieber.
Grippe-Verlauf
Zunächst steigt oft die Körpertemperatur an – in dieser Phase kann Schüttelfrost auftreten. Nach Abfallen des Fiebers entwickeln sich dann weitere Symptome.
Nach fünf bis acht Tagen sollte in der Regel alles überstanden sein.
Die „Ansteckungszeit der Grippe“, also die Dauer der Infektiosität, beträgt im Durchschnitt vier bis fünf Tage ab dem Zeitpunkt des Auftretens der ersten Symptome. Kinder sind mitunter länger ansteckend.
Grippesymptome behandeln – Grippe auskurieren
Eine Grippe sollte man grundsätzlich auskurieren. Gönnen Sie sich die nötige Ruhe und starten Sie nicht zu früh wieder durch. Andernfalls kann sich zum Beispiel aus einer Grippe eine Lungenentzündung entwickeln. Eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) kann die Folge sein, wenn man trotz Grippe Sport treibt bzw. zu früh wieder mit dem Training beginnt.
Zur Linderung der Beschwerden stehen in der Apotheke rezeptfreie Arzneimittel zur Verfügung.
Erfahren Sie hier mehr zum Thema Mittel gegen Grippe
Wann zum Arzt bei Grippe?
Auch wenn heute bei Grippe vielfältige Möglichkeiten der Selbstmedikation zur Verfügung stehen – in manchen Fällen ist es wichtig, rechtzeitig ärztlichen Rat einzuholen. Das gilt zum Beispiel bei folgenden Beschwerden:
- Hohes Fieber (39˚ C und mehr) oder anhaltendes Fieber
- Keine Verbesserung der Beschwerden innerhalb von sieben Tagen
- Ohrenschmerzen
- Starke Halsschmerzen und Schluckbeschwerden
- Starke Gliederschmerzen
- Ausgeprägtes Krankheitsgefühl
- Anhaltende Müdigkeit